07.
11.
2006
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Missglücktes Schweizer Startspiel

Der Auftakt für die Schweizer U-19 Damen ist misslungen: Gegen ein stark aufspielendes Finnland mussten sich die Schweizerinnen mit 1:4 geschlagen geben. In den übrigen Partien setzten sich die Favoritinnen jeweils klar durch.

45:15 lautete am Schluss die Schussstatistik zu Gunsten der Finninnen. Torhüterin Sarah Schwendener wehrte sich nach Kräften, der starken Offensive der Nordländerinnen waren aber sie und ihre Teamkolleginnen nicht gewachsen. Vorab im Mitteldrittel wurden die Schweizerinnen in die eigene Abwehr zurückgedrängt, was bis zum 0:3 durch Elisa Alanko (36.) mündete. Erst im Schlussabschnitt fanden die Schweizer Damen zurück ins Spiel – zu mehr als dem 1:4 Ehrentreffer durch Tanja Stella (49.) reichte es nicht mehr. Im nächsten Spiel gegen das heimstarke Deutschland (Mittwoch, 15:00 Uhr) werden sich die U-19 Damen vor allem offensiv steigern müssen. Trainer Nicola Zamboni bleibt optimistisch: „Ich habe grosses Vertrauen in meine Spielerinnen.“ .

In den übrigen Spielen am zweiten Turniertag setzte es überall deutliche Siege ab: Polen gewann gegen Russland mit 12:5, Norwegen gegen die Slowakei mit 8:1, Lettland gegen Ungarn mit 10:1 und Schweden gegen Tschechien mit 7:1. Die beiden Favoriten Schweden und Finnland führen denn jeweils auch ihre Gruppe souverän mit vier Punkten an. Das Schweizer Spiel gegen Deutschland kann wieder im Liveticker (ab 15:00) verfolgt werden.

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks