04.
12.
2005
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Männer NLA: Alligator glücklos in Zürich

Das verkorkste Wochenende fand auch in der Zürcher Saalsporthalle seine Fortsetzung. Gegen die cleveren Grasshoppers verlieren die Malanser Alligatoren mit 7:4 - und verpassen die Möglichkeit den Leaderthron zu besteigen.

Die ersten zwanzig Minuten hätten sich die 270 Zuschauer am Sonntagabend in der Zürcher Saalsporthalle getrost schenken können. Beide Teams spielten Standgas-Unihockey zum Abgewöhnen. Erst nach der Pause kam Schwung in die Partie. Beide Mannschaften drückten aufs Tempo und nicht unverdient kamen die Malanser nach einer schönen Direktabnahme von Max Riederer zur 1:0 Führung. Martin Olofsson bediente ihn mustergültig. Kurz danach glich Christoph Riedel mit einem überraschenden Weitschuss aber bereits aus. Es sollte nicht der Abend von Alligators Abwehr werden. Patrick Bachmann bestrafte einen Fehlpass zum 2:1.

GC konterstark
Die Malanser versuchten im Schlussdrittel mit aller Kraft das Spieldiktat an sich zu reissen. Die Hoppers standen aber clever in der Defensive und zeigten sich sehr konterstark. In der ersten Bündner Druckphase entwischte Riedel seinem Gegenspieler. Sein forscher Vorstoss wurde mit dem 3:1 belohnt. Nun musste Coach Stefan Pettersson reagieren. Als Daniel Kläger neben Noel Beyeler in der zweiten Linie auflief, war klar, dass Mathias Larsson in die erste Formation wechselte. Bevor diese zum Einsatz kam, traf Adrian Capatt nach einem schnell ausgeführten Freistoss von Armin Brunner zum 3:2 Anschlusstreffer. Und eben danach kam die vereinte Skandinavische Power der Alligatoren aufs Feld. Aber nicht mit Larsson als Verteidiger, sondern als rechtem Flügel! Erstmals spielten alle Ausländer in einer Sturmreihe. Die Wirkung blieb nicht aus. In Kleinfeld-Doppelpass-Manier "kügelten" die drei die Zürcher Abwehr schwindlig, bis Olofsson nur noch das leere Tor vor sich hatte.

Zwei Empty-Netter
Doch die Abwehr der Bündner blieb zu fehlerhaft. Der Tscheche Ales Jakubek setzte in der 56. Minute solange nach, bis er den Ball hatte - der mitgelaufene Lukas Angst musste nur noch zum 4:3 einschieben. Es kam noch schlimmer: Nach einem kläglichen Freistoss an der Mittellinie entwischte Luca Maffioletti und bezwang Roger Tönz zum fünften Mal. Zu spielen waren noch knapp drei Minuten, Tönz blieb gleich draussen - und musste von dort zusehen wie Rinaldo Walser nach einem erneuten Malanser Ballverlust in der Angriffszone zum 6:3 einschieben konnte. Zu sechst versuchten die Malanser weiterhin das Unmögliche möglich zu machen und nur 27 Sekunden später traf tatsächlich Larsson zum 6:4. Zu mehr reichte es nicht mehr. GC blieb Herr im eigenen Slot und zwei Sekunden vor Spielende durfte erneut Walser ins leere Tor einschieben.

Als Mannschaft versagt
7:4 gewannen die Hoppers und die Malanser ärgerten sich gewaltig über die verpassten Möglichkeiten. Zu kompliziert und zu umständlich verfingen sie sich im dichten Zürcher Abwehrnetz, zudem spielten einige Akteure deutlich unter dem gewohnten Rendement. Assistenztrainer Patrick Britt sagte aber klar, "versagt haben wir als Mannschaft - und nicht einzelne Spieler!" Es scheint, dass die vielen Lobeshymnen ("Team der Stunde", etc.) nicht allen gut bekommen sind. Die Tabellenführung hätten sich die Alligatoren nach diesem verkorksten Wochenende mit Sicherheit nicht verdient. Zwei Wochen haben sie nun Zeit, sich auf die letzten beiden Spiele dieses Jahres vorzubereiten - und zu zeigen, dass sie doch ein würdiger Leader wären.


GC Unihockey - Alligator Malans 7:4 (0:0, 2:1, 5:3)
Saalsporthalle, Zürich - 270 Zuschauer
SR: Estermann / Schoch
Tore: 25. Riederer (Olofsson) 0:1, 27. Riedel 1:1, 35. Bachmann (Maffioletti) 2:1, 48. Riedel 3:1, 50. Capatt (Brunner) 3:2, 52. Olofsson (Larsson) 3:3, 56. (55.20) Angst (Jakubek) 4:3, 57. (56.51) Maffioletti (Schneeberger) 5:3, 59. (58.11) Walser (Scalvinoni, ins leere Tor) 6:3, 59. (58.37) Larsson (Olofsson) 6:4, 60. (59.58) Walser (Scalvinoni, ins leere Tor) 7:4
Strafen: GC keine, Alligator Malans 1x2'
GC: Wolf; A. Helbling, Jakubek; Osman, Kamerer; Adank; Walser, Riedel, Scalvinoni; Bachmann, Schneeberger, Maffioletti; Kern, Nabold, Angst; Kern
Alligator Malans: Tönz; Larsson, Beyeler; Riederer, Pfiffner; Jecklin, Gerber; Mathis, Capatt, Brunner; Jussila, Olofsson, Bebi; Bischof, Kläger, Dominioni; Wallimann
Bemerkungen: GC ohne Runnestig, U. Helbling, Schnelli, Tschopp, Cernela (verletzt), Alligator Malans ohne Ruof (rekonvaleszent), 18 Pfostenschuss Jakubek, 39. 18 Pfostenschuss Larsson
Beste Spieler: Riedel / Olofsson
Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks