12.
03.
2006
NLA Männer | Autor: Unihockey Tigers Langnau

Männer NLA: Auch zweites Derby gewonnen

In einer über weite Strecken einseitigen Partie besiegten die Unihockey Tigers die Stadtberner Unihockeyaner von Floorball Köniz mit 7:3. Phasenweise verwöhnten die Gastgeber die zahlreichen Zuschauer mit bester Unihockeykost.

Das Derby um "Ruhm und Ehre", wie ein versierter Berichterstatter das Spiel in der Lerbermatt bezeichnet hat, fand in der Espace Arena in Biglen seine Fortsetzung. Dem Heimteam war dies aber nicht genug, ging es doch einerseits darum die Führungsposition in der Abstiegspoule zu festigen und andererseits wollten sie auch dem treuen Publikum etwas bieten.

Die Emmentaler übernahmen von Anfang an das Spieldiktat, liessen den Ball laufen und gewannen die meisten Zweikämpfe. In der ersten Hälfte des Startdrittels fehlte aber der ultimative Druck auf das gegnerische Tor und erfolgsversprechende Abschlüsse, als Krönung des gefälligen Spiels, waren Mangelware. Nach einem sehenswerten Tor von Luginbühl in der 16. Minute war der Knoten plötzlich geplatzt; Aeschlimann (17.Minute) Held (19. Minute) erhöhten das Skore auf 3:0. Eine kurze Unaufmerksamkeit der Gastgeber nützten die Stadtberner für eine Resultatkosmetik aus bevor Aeschlimann in der letzten Minute den Drei-Tore-Vorsprung wieder herstellte.
Im zweiten Spielabschnitt schien es im gleichen Stil weiter zu gehen. Bereits nach einer Minute hiess es durch Stucki 5:1 und die Zuschauer freuten sich bereits auf einen Kantersieg. Doch plötzlich schien die Luft draussen. Zwar liessen beide Teams den Ball flüssig zirkulieren, man sah noch und noch schöne Spielzüge aber die beiden Torhüter Bruderer und Steck mussten in extrermis eingreifen. Allerdings erarbeiteten sich die Tigers eine klare Feldüberlegenheit, kombinierten aus einer gut stehenden Verteidigung heraus gefällig, aber der "letzte Zwick an der Geisel" fehlte. So blieb es in diesem Dritte bei einem mageren Tor.

Was Trainer Niklaus Engel den Spielern in der Pause gesagt hat wisssen wir nicht. Tatsache ist aber, dass seine Truppe mit dem klaren Willen auf den "Bitz" kamen sich selber und den Zuschauern zu zeigen, dass man nicht nur schönes, sondern auch effizientes Unihockey spielen konnte. Zoss und Aeschlimann erhöhten auf 7:2 und damit war der Match, eine Viertelstunde vor dem Ende, gelaufen. Die Emmentaler spielten nun clever auf Konter, die Stadtberner waren gefordert und schlussendlich nützten sie kurz vor Schluss noch die sich ihnen bietenden Chancen zur Resultatverbesserung. Das Schlussresultat von 7:3 geht auf Grund der gezeigten Leistungen absolut in Ordnung und die Tigers hatten ihre Ziele für diesen Match erreicht.


Unihockey Tigers - Floorball Köniz 7:3 (4:1, 1:0, 2:2)
Espace Arena, Biglen - 321 Zuschauer
SR: Kläsi / Baumgartner
Tore: 16. Luginbühl (S.Lüthi) 1:0, 17. Aeschlimann (Gerber) 2:0, Held (Aeschlimann) 3:0,
19. von Gunten 3:1, 20. Aeschlimann (Stucki) 4:1, 21. Stucki (Held) 5:1, 42. Zoss (Bürki) 6:1, 45. Aeschlimann (Kronholm) 7:1, 46. Kissling (Gerber) 7:2. 60. Schneiter (Bigler) 7:3
Strafen: Unihockey Tigers 3x2', Floorball Köniz 1x2'
Unihockey Tigers: Bruderer; Gerber, Catocchia, Suter, Held, Wyss, Ritter; Aeschlimann, Luginbühl, Aeschbacher, Burkhalter, Stucki, Rolf Lüthi, Zoss, Benjamin Lüthi, Kronholm, Lüthi Stefan, Bürki und Grob
Floorball Köniz: Steck; Bill, Wermuth, von Gunten, Holdener, Koch, Wanner, Schweizer; Bigler, Kissling, Lindberg, Balmer, Jungo, Gerber, Neyer, Albrecht, Schneiter, Hunziker und Pergelius
Best Player:
Bruderer / von Gunten
Nach sieben prägenden Jahren im Trikot von Zug United hat Tim Mock seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben. Der 27-jährige Verteidiger, der seit der Saison... Tim Mock beendet Karriere
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA

Community Updates

Tabellen

Quicklinks