09.
2007
Männer NLA: Könizer Offensiv-Spektakel zum Saisonstart
Die Könizer zeigten von Beginn weg, dass sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden wollten und nahmen das Zepter in die Hand, währenddessen sich die Basler von Beginn weg aufs Kontern konzentrierten. In der 2. Minute war einer der ersten Basler Konter bereits von Erfolg gekrönt: Nach einem Könizer Ballverlust an der Mittellinie bezwang der Basler Rückkehrer Mörker den Könizer Schlussmann zum überraschenden 1:0 für den Aussenseiter. Floorball Köniz zeigte sich in der Folge durch den Gegentreffer nicht beeindruckt, und spielte konzentriert weiter. Der Druck aufs Basler Tor nahm stetig zu und in der 5. Minute gelang Köniz der verdiente Ausgleich: Der schwedische Neuzugang Calbsson reüssierte nach schöner Einzelleistung mit einem satten Schuss und deutete erstmals sein Können an. Nur kurze Zeit Später erzielte Rückkehrer Ott, der nach zwei Jahren bereits wieder eine feste Grösse in der Könizer Verteidigung darstellt, die Führung für Köniz. Das Spiel begann seinen erwarteten Lauf zu nehmen: Kissling erhöhte nach einem Ballverlust der Basler auf 3:1, ehe Blomberg im Powerplay zum beruhigenden 4:1 Pausenresultat traf.
Basler Hoffnung nur von kurzer Dauer
Kurz nach der Pause spielte das Duo Antener / Blomberg Katz und Maus mit der Basler Hintermannschaft und Blomberg traf zum 5:1. Die Könizer konnten nun das Basler Tor phasenweise unter Dauerdruck setzen, liessen jedoch die Effizienz im Abschluss vermissen. Mitten in der Könizer Druckphase waren es schliesslich die Basler, welche zum Torerfolg kamen: Wiederum war es Mörker, der zum 5:2 traf und bei den Baslern Hoffnung weckte. Das Basler Aufflackern war jedoch nicht mehr als ein Strohfeuer: Innert drei Minuten erhöhten Wanner und zweimal Calebsson zum 8:2 Pausenresultat. Das 8:2 erzielte Calebsson mittels Penalty (Goalie Nieth war chancenlos) nachdem Mörker den alleine davonziehenden Antener nur mittels Foul hatte stoppen können.
Spielrausch und munteres Toreschiessen
Im Schlussabschnitt war der Wille der Basler vollständig gebrochen und das Stängeli war nur noch eine Frage der Zeit. Zwar konnte Morand im Powerplay auf Pass von Alt-Star Mosimann noch das dritte Basler Tor erzielen, danach befanden sich die Gäste jedoch mental bereits auf der Heimreise. Für Köniz bedeutete dies freie Fahrt Richtung Basler Tor: Angriff um Angriff rollte Richtung Torhüter Nieth und mit teilweise wunderschönen Spielzügen erhöhte Köniz das Skore auf 15:3. Unter die Torschützen reihte sich auch der angeschlagene Dunkel, der im Schlussdrittel für Bigler ins Spiel kam und sich bestens ins Könizer Angriffsspiel integrierte. Nebst der überragenden ersten Linie um Calebsson wusste vor allem auch die Dritte Könizer Linie zu gefallen und zeigte, das Köniz in dieser Saison über drei starke Linien verfügt. Überragender Mann des Spiel war mit 7 Skorerpunkten Neuzugang Daniel Calebsson, an dem man in der Lerbermatt noch viel Freude haben wird.
Das erste Meisterschaftsspiel war eine sehr unterhaltsame Könizer Gala, die allerdings von einem bedenklich schwachen Gegner unterstützt wurde. Als Gradmesser wird Basel Magic in dieser Saison wohl kaum dienen, weshalb die nächsten Spiele zeigen werden, wo Floorball Köniz wirklich steht.
Floorball Köniz - Basel Magic 15:3 (4:1, 4:1, 7:1)
Lerbermatt. - 220 Zuschauer.
SR: Gmür / Wunden
Tore: 2. Mörker (Zeller) 0:1, 5. Calebsson (Bigler) 1:1, 7. Ott (Calebsson) 2:1, 12. Kissling (Wanner) 3:1, 18. Blomberg (Calebsson / Ausschluss Gysin) 4:1, 22. Blomberg (Antener) 5:1, 32. Mörker 5:2, 36. Calebsson (Antener) 6:2, 38. Wanner (Trüssel) 7:2, 39. Calebsson 8:2, 43. Morand (Mosimann / Ausschluss Bill) 8:3, 45. Calebsson (Blomberg / Ausschluss Gysin ) 9:3, 46. Schneiter (Dunkel) 10:3, 48. Trüssel (Schmocker) 11:3, 50. Wanner (Albrecht) 12:3, 51. Dunkel (Calebsson) 13:3, 58. Wanner (Kissling) 14:3, 59. Dunkel 15:3.
Strafen: beide 4 x 2'
Floorball Köniz: Hitz; Ott, Neyer; Schmocker, Kuchen; Albrecht, Schweizer; Bigler, Calebsson, Schneiter; Antener, Bill, Blomberg; Wanner, Trüssel, Kissling; Dunkel, Kaeser.
Bemerkungen: Köniz ohne Schüpbach (Ersatz), Zimmermann und Thut (beide verletzt).