05.
04.
2006
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Männer NLA: Nichts für schwache Nerven

Auch das dritte Bündner Unihockey-Halbfinale war an Dramatik nicht zu überbieten. Diesmal blieb Alligator Malans mit einem starken Finish der lachende Sieger. 4:3 gewinnen die Malanser gegen Chur Unihockey und gehen 2:1 in der Serie in Führung.

„Wieder alles im Griff, keine Panik auf der Titanic“ dröhnte kurz vor Schluss aus den Lautsprechern der Maienfelder Sportanlage Lust. Ins Schlingern kam die Malanser Kogge während dem dritten Playoffspiel mehrmals. Beinahe wäre sie auch gekentert. Chur Unihockey bot wie am Sonntag eine beeindruckende Leistung. Bis zur 55. Minute lagen die Hauptstädter mit 3:1 in Führung, nur wenige der 910 Zuschauer hätten wohl noch auf die Alligatoren gewettet. Die Torchancen waren zwar en Masse da, eine vielbeinige Abwehr oder ein wiederum grossartiger Aldo Peng im Churer Tor liessen die Stürmer verzweifeln. Mit einem Verzweiflungsschuss blies Alligators Youngster Sandro Dominioni zur Aufholjagd. Nach seinem 2:3 löste sich die Verkrampfung, auch wenn Christoph Ruof nach einer Dummheit – sein Stock flog nach dem Jubel ins Publikum - im Anschluss des Treffers auf die Strafbank wanderte. In Unterzahl fand Esa Jussila den aufgerückten Verteidiger Mathias Larsson, der zum Ausgleich traf (56.). Das vielzitierte Momentum war endgültig auf der Malanser Seite. Und es war wiederum der nervenstarke Jussila, der in der 58. Minute trotz grosser Bedrängnis die Ruhe hatte, zu Martin Olofsson zu passen. Der Schwede liess sich nicht zweimal bitten und traf zum vielbejubelten Siegestreffer. „Ich habe gespürt, dass ich das Tor nicht treffen werde“ sagte Jussila kurz nach der Partie.

Time-Out in der 6. Minute
Begonnen hatte die Begegnung nach dem Gusto von Chur-Coach Reto Weber. Wie in Partie Zwei ging der Stadtclub früh in Führung. In der sechsten Spielminute trafen sie innert 23 Sekunden zweimal – Stefan Pettersson musste wiederum sehr früh sein Time-Out nehmen. Die Partie bekamen die Malanser aber überhaupt nicht in Griff. Aus einer sicheren Defensive heraus blieb Chur Unihockey mit zügig vorgetragenen Angriffen stets gefährlich. Auch im Mitteldrittel änderte sich das Bild wenig. Alligator war zwar meistens in Angriff, fand aber keine schlüssigen Mittel. Nach einem Malanser Doppelausschluss war es Churs Captain Thomas Engel der Roger Tönz zum 0:3 bezwang (32.). Jussila gelang kurz danach der Anschlusstreffer.

Ein Prozent fehlte
„Wir haben zu 99% alles richtig gemacht“ analysierte ein enttäuschter Flavio Kaltenbrunner, der das 0:1 erzielte, „aber es muss halt alles passen, damit wir Malans bezwingen können.“ Das überragende Ausländertrio der Malanser machte genau jenes Prozent aus. „Beide Teams haben eine ausgeprägte Winnermentalität, aber wir haben keine Sekunde daran gezweifelt, dass wir nicht gewinnen werden“ erklärte der Finne Jussila. Am Samstag wird sich in der Churer Gewerbeschule zeigen, wer noch mehr Reserven hat. Spektakel ist auf jeden Fall garantiert.


Alligator Malans – Chur Unihockey 4:3 (0:2, 1:1, 3:0)
Lust, Maienfeld - 910 Zuschauer
SR: Baumgartner / Kläsi
Tore: 7. (6.01) Flavio Kaltenbrunner (Cadisch) 0:1, 7. (6.23) Capaul (Oilinki) 0:2, 32. Engel (Cadisch/Ausschluss Larsson, Pfiffner) 0:3, 35. Jussila (Olofsson) 1:3, 55. (54.22) Dominioni 2:3, 56. (55.55) Larsson (Jussila/Ausschluss Ruof!) 3:3, 59. Olofsson (Jussila/Ausschluss Lüthi) 4:3
Strafen: Malans 4x2' plus 1x10' (Ruof), Chur Unihockey 4x2'
Alligator Malans: Tönz; Larsson, Jecklin; Riederer, Pfiffner; Beyeler, Kläger; Capatt, Brunner, Mathis (ab 21 Bischof); Bebi, Jussila, Olofsson; Ruof, Wallimann, Dominioni
Chur Unihockey: Peng; Marcel Kaltenbrunner (ab 41. Stegmann), Hanzlik; Kamaj, Rohner; Cadisch, Flavio Kaltenbrunner, Lüthi; Capaul, Oilinki, Binggeli; Gamma, Engel, Parli
Bemerkungen: Alligator Malans komplett, Chur Unihockey ohne Graf, Weingart (verletzt); 3. Lattenschuss Oilinki, 7. Time-out Alligator Malans, 26. Pfostenschuss Jussila, ab 58.25 Chur ohne Torhüter
Beste Spieler: Olofsson / Oilinki
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks