26.
06.
2003
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Patrick Britt wird Assistenz-Trainer der NLA-Equipe des UHC Alligator Malans

Der neue NLA-Trainer Stefan Pettersson wird ab sofort vom 26-jährigen Patrick Britt assistiert.

Mit der Rekrutierung von Patrick Britt steht nun auch der komplette NLA-Stab für die Saison 2003/2004 fest. Patrick Britt wirkt seit 1994 beim UHC Alligator Malans. Er begann seine Karriere als Spieler der A- und Elite-Junioren. 1998 wechselte er hinter die Bande und assistierte den Elite-Trainer. Bereits ein Jahr später musste er das Erbe seines "Vorgesetzten" übernehmen. Er bewältigte seine Aufgabe mit Bravour. Unter seiner Führung erreichten die Elite-Junioren stets die Playoffs. Selbst im vergangenen Jahr, als die Mannschaft mit einem stark verjüngten und unerfahrenen Kader antrat, scheiterte man erst im Halbfinal gegen den späteren Schweizermeister Floorball Köniz. Als grösster Erfolg nennt Britt den Vize-Schweizermeistertitel 2001.

Nun wurde es Zeit für eine neue Herausforderung. Durch den Rücktritt von Tobias Lori bot sich die Gelegenheit einen Schritt nach vorne zu wagen. Die Vereinsführung freut sich ausserordentlich über das Engagement von Patrick Britt. Mit ihm konnte das Fanionteam durch eine Person ergänzt werden, die sowohl über fundierte, fachliche Kenntnisse verfügt, als auch die Vereinsgegebenheiten sehr gut kennt.

Der NLA-Stab präsentiert sich somit wie folgt:
Stefan Pettersson (Chef-Trainer)
Patrick Britt (Assistenz-Trainer)
Joakim Bäckström (Konditionstrainer)
Curdin Morell und Hans-Jürg Willi (Assistenz Konditionstrainer)
Louis Liesch (Team-Chef)
Reto Castelberg (Arzt)
Hans Rissi (Physiotherapeut)
Stefan Lampert (Masseur)

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks