28.
04.
2016
NLA Männer | Autor: Voneschen Reto

Schnuppern am Schluefweg

Am Dienstag fanden sich die Protagonisten des Superfinals zum Medientreffen in der Klotener Swiss Arena ein. Das Kribbeln vor dem grossen Tag war spürbar.

Schnuppern am Schluefweg Bereit: Michelle Wiki (Dietlikon, links) und Flurina Marti (Piranha Chur) sind für den Superfinal parat (Bild Reto Voneschen)

Es fühlte sich beinahe an wie ein Heimkommen. Ohne Spielfeld und Werbebanden wirkt die Swiss Arena in Kloten noch grösser, als in der Erinnerung an den 18. April 2015. Damals wurde der erste Superfinal im Schweizer Unihockey ausgetragen. Nun stand am Dienstagmorgen zum Aufgalopp der diesjährigen Austragung das Medientreffen an. Leider nur wenige Pressevertreter lockte das Treffen an, umso intensiver wurden die Protagonisten der vier Finalteams in Anspruch genommen.

Für Flurina Marti von Piranha Chur und Michelle Wiki von Dietlikon ist die Swiss Arena eine bekannte Halle. Schon vor einem Jahr standen die beiden besten Frauenteams der Schweiz im Superfinal. Für Kim Nilsson von den Grasshoppers und den Könizer Emanuel Antener ist der Weg nach Kloten - zumindest als Finalteilnehmer - Neuland. Die Puzzleteilchen würden nun greifen, sagt Antener später, der Cupsieg schon ein Riesen-Highlight, «aber was wir alle mit letzter Konsequenz anstreben ist der Meistertitel».

Logisch, dass dies das Ziel aller Teilnehmer ist. Auf die Konter der Könizer müssten sie besser aufpassen, ist sich Nilsson bewusst. Das Wort Revanche fällt - im Cupsieg erteilte Köniz den Stadtzürchern beim 7:3 in der Berner Wankdorfhalle eine Lektion. Nun liegt der «Heimvorteil» - zumindest kantonsmässig - bei den Grasshoppern. Von Revanche wird auch bei Dietlikon gesprochen. Viermal in Serie gewann zuletzt Piranha Chur gegen die Glatttalerinnen. Alles Kopfsache, wirft Piranhas Sportchef Thomas Handl ein.

Der gegenseitige Respekt der Finalteilnehmer ist gross. Kernige Aussagen selten, den Könizer Trainer René Berliat bringt auch auf die Frage, ob Köniz nicht zur «Schönspielerei» neige, nicht aus der Ruhe. Lieber spricht er über die «Erntezeit», also, dass bis auf drei Akteure alle aus dem eigenen Nachwuchs stammen. Kein Vergleich zum Schlagabtausch vor dem schwedischen Endspiel. Dort durfte sich Linköpings Trainer Johan Astbrant von Henrik Stenberg anhören lassen, dass dessen Storvreta nicht nur fürs Bankett hier sei, sondern auch gewinnen wolle.

Zum Abschluss dürfen die Aktiven noch zum Stock greifen. Ein kleines Penaltyschiessen steht an. Marti setzt sich im zweiten Versuch gegen Wiki durch, Nilsson gewinnt gegen Antener. Missratene Hauptprobe, gelungene Premiere? Wie auch immer, heimlicher Star der Veranstaltung war sowieso Wonneproppen Penny, die anderthalbjährige Tochter Kim Nilssons, welche mit ihren Kulleraugen alle um den Finger wickelte. Für sie war die Swiss Arena vor allem ein grosser Spielplatz. Kindliche Freude können die Aktiven dann am Samstag zeigen.

25722.jpg
Blick von oben

25724.jpg
René Berliat und Emanuel Antener

25728.jpg
Sascha Rhyner

25727.jpg
Thomas Handl und Flurina Marti

25721.jpg
Kim Nilsson

Wiler-Ersigen bezwingt Chur United in einem vorgezogenen Spiel mit 8:6. Damit bleibt der Rekordmeister ohne Verlustpunkt auf Rang 1, die Bündner sind weiterhin das... Wiler wahrt weisse Weste
Alligator Malans fügt Meister Zug die erste Saisonniederlage zu. Chur führt in Basel lange, muss sich aber in der Verlängerung geschlagen geben, die Tigers gleichen das... Malanser Überraschung und zweimal Overtime
Zug United gewinnt gegen GC in der Verlängerung und lässt einen Punkt liegen, während Wiler bei Alligator Malans den nächsten Vollerfolg feiern kann. WASA unterliegt Uster... Zug verliert ersten Punkt der Saison
Floorball Thurgau liegt in Bern nach zwei Dritteln mit 1:4 zurück, dreht das Spiel aber noch und setzt sich am Ende in der Verlängerung gegen Köniz durch. Thurgau mit Wende zu zwei Punkten

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks