26.
04.
2003
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Schweiz ringt Schweden ein Unentschieden ab

Die Schweiz erkämpft gegen Schweden sensationell ein 6:6 Unentschieden. Dies ist erst das 4. Unentschieden, das erste seit Einführung der effektiven Spielzeit, gegen die Nordländer. Die Leistung ist umso höher einzuschätzen, als das die Schweizer jeweils einen 0:4- und 3:6-Rückstand noch wettmachen konnten.

Die Schweiz startete wie schon gegen Finnland denkbar schlecht ins Spiel. Nach 11. Minuten lagen die Schweden bereits mit 4:0 in Front und machten keinerlei Anstalten, dieses Spiel noch aus den Händen zu geben. Doch sie hatten die Rechnung ohne eine kämpferische schweizerische Mannschaft gemacht. In der 18. Minute konnte Bigler nach einem herrlichen Auswurf von Wolf das erste Tor für die Eidgenossen erzielen. Nur eine Minute später verkürzte Dysli mit einem satten Weitschuss auf 2:4. Mit diesem Spielstand wurden erstmals die Seiten gewechselt. Kurz nach Wiederanpfiff war es erneut Dysli, diesmal per Freistoss, welcher den Anschlusstreffer markieren konnte. Zwei umstrittene Strafen warfen die Schweizer in ihren Bemühungen jedoch wieder zurück. Fischerström und Jihde waren im Powerplay erfolgreich und spielten erneut einen scheinbar beruhigenden Vorsprung für Schweden heraus. Eine Sekunde vor Ende des zweiten Drittels hauchte Michael Zürcher mit seinem Tor den Schweizern aber wieder Leben ein.

Im letzten Drittel spielte das Team vom Trainergespann Karlsson/Moser wie entfesselt auf. Die Schweden wurden nun früher unter Druck gesetzt und konnten Mal für Mal in der eigenen Hälfte eingeschnürt werden. In der 50. Minute war es Kamaj, der sich unwiderstehlich gegen 3 Schweden durchsetzen und zum 5:6 einschieben konnte. Die Schweden wurden nun zusehends nervöser. Thomas Engel wurde vor dem Tor regelwidrig gefoult, das Spiel lief aber weiter und Roman Bachmann konnte zum vielumjubelten 6:6 einschieben. Es schien sogar noch besser zu kommen. Drei Minuten vor Schluss erhielt ein Schwede 2 + 2 Minuten. Die Schweiz konnte also bis zum Ende des Spiels in Ueberzahl spielen. Der Ball lief nicht schlecht, aber zum Torerfolg wollte es nicht mehr reichen. Trotzdem ist dieses Unentschieden ein riesiger Erfolg, resultiert doch der letzte Punktgewinn gegen die Nordländer aus dem Jahre 1993.


Schweiz - Schweden 6:6 (2:4, 2:2, 2:0)
Idrottens Hus, Helsingborg (SWE) - 1502 Zuschauer
SR: Kronberg/Tuomi (FIN)
Tore: 01:37 Grane (Gustavsson) 1:0, 05:37 Jihde (Lundberg) 2:0, 10:17 Fischerström (Andersson, Auschluss Dunkel) 3:0, 10:58 Kamerer (Svensson) 4:0, 17:10 Bigler (Wolf) 1:4, 18:29 Dysli 2:4, 20:55 Dysli (Zürcher) 3:4, 21:49 Fischerström (Andersson, Ausschluss Dysli) 3:5, 28:35 Jihde (Lorendahl, Ausschluss Balmer) 3:6, 39:59 Zürcher (Bill) 4:6, 49:22 Kamaj 5:6, 52:27 Bachmann (Engel) 6:6
Strafen: Schweiz 5x2' plus 1x5' (Balmer), Schweden 2x2'
Schweiz: Wolf; Helbling, Kaltenbrunner, Aeschlimann, Bachmann, Engel; Ott, Dysli, Bill, Dunkel, Zürcher; Weber, Kamaj, Balmer, Cadisch, Bigler; Jungo, Hofbauer M., Hofbauer C., Tönz
Schweden: Agren, Qvist, Larsson, Lundberg, Jihde, Blomberg; Fischerström, J. Olofsson, Gustafsson, Andersson, Grane; Kamerer, Lorendahl, Svensson, Hedlund Bodén, Forsberg, Ramlöv, Bjerlestam, N. Olofsson
Bemerkungen: Schweiz ohne Streit, Stegmann, Gerber (alle überzählig)
Best Players: Wolf/Fischerström
Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks