09.
11.
2002
NLA Männer | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Schweiz verliert auch zweites Spiel gegen den Weltmeister

Nach dem 7:4 von Freitag unterliegen die Eidgenossen am Samstag dem Weltmeister deutlich mit 8:2. Die Tore für die Schweiz schossen Aeschlimann und Hofbauer.

Die Schweiz verliert auch das zweite Aufeinandertreffen gegen die Schweden. Das Schlussresultat von 8:2 geht auch in dieser Höhe völlig in Ordnung. Zwar starteten die Schweizer relativ gut ins Spiel und machten die Räume für die Schweden eng. Trotzdem konnten die Schweden ihr zweites Powerplay in der 18. Minute zur Führung nutzen. Ab dem zweiten Drittel zogen die Schweden dann ihr schnelles Passspiel auf und tauchten so immer wieder gefährlich vor dem stark spielenden Torhüterdebutanten Streit auf. Die Tore zum 2:0 und 3:0 waren die logische Folge der schwedischen Überlegenheit. In der 35. Minute konnte Aeschlimann nach einer schönen Kombination auf 3:1 verkürzen und im Lager der Schweizer keimte nochmals Hoffnung auf. Die Schweden reagierten aber wie gewohnt und konnten kurze Zeit später den alten Dreitorevorsprung wieder herstellen. Als der ehemalige Malansspieler Gustafsson im letzten Drittel bereits nach 9 (!) Sekunden zum 5:1 einschob war die Partie entschieden. Nach zwei weiteren schön herauskombinierten Toren der Schweden, erhielten die Schweizer die Gelegenheit im Powerplay noch etwas Resultatkosmetik zu betreiben. Hofbauer lenkte einen Schuss Bills unhaltbar für den Schwedischen Torhüter zum 7:2 ab. Denoch war es denn Schweden vorbehalten, auch den letzten Treffer in dieser Partie zu erzielen.
Als Hauptgründe für die hohe Niederlage nannte Urban Karlsson vorallem die mangelhaften Auslösungen und die vielen individuellen Fehler.


Schweden - Schweiz 8:2 (1:0, 3:1, 4:1)
Lugnetshall, Falun (SWE) - 823 Zuschauer
SR: Alakara/Koskela (FIN)
Schweden: Domen; Linder, Grane, Davidsson, Kamerer, Gustavsson; Svensson, Fagerlund, Hedlund, Östgren, Qvist, Bjerlestam, Djurling, Andersson, Nilsson, Svensson, Carlbom, Bodén, Fischerström, Lorendahl, Holmgren, Andersson, Agren
Schweiz: Wolf, Bichsel, Flury; Hofbauer, Engel, Ruof; Kamaj, Gerber; Capatt, Bösch, Aeschlimann; Ott, Wermuth, Lüthi, Bill, Mosimann; Weber, Luginbühl, Böllenrücher, Streit
Tore:
17:24 Henrik Lorendahl (Johan Davidsson) 1:0, 23:55 Michel Kamerer (Per Svensson) 2:0, 28:36 Johan Anderson (Johan Davidsson) 3:0, 34:03 Daniel Aeschlimann (Adrian Capatt) 3:1, 38:31 Per Svensson (Henrik Lorendahl) 4:1, 40:09 Johannes Gustafsson (Adam Grane) 5:1, 46:40 Andreas Hedlund (Per Svensson) 6:1, 52:26 Johan Anderson (Johan Davidsson) 7:1, 54:32 Mattias Hoffbauer (Daniel Bill) 7:2, 57:29 Per Svensson (Andreas Hedlund) 8:2
Strafen: Schweden: 3x2', Schweiz 2x2'
Schussstatistik: 41:23
Bemerkungen: 23. Wolf hält Penalty von Bodén; 31. und 35. Pfostenschuss Hofbauer
Direkt von der SSL in Schweden stösst der 20-jährige Rechtsausleger Tim Lindberg zu Floorball Thurgau. Zwei Saisons spielte der talentierte Tim Lindberg bei Mullsjö AIS in... Schwedische Nachwuchshoffnung zu Thurgau
Torhüter Nils Schälin hat seinen Vertrag beim amtierenden Schweizer Meister verlängert und bleibt Zug United in den kommenden Saisons erhalten. Mit Janik Kürschner... Zug: Schälin bleibt, Kürschner kommt
Floorball Chur United freut sich, Lars Brönnimann als neuen Leiter Sport willkommen zu heissen. Der 40-jährige gebürtige Berner, wohnhaft in Flims, bringt umfangreiche... Lars Brönnimann wird Leiter Sport bei Chur
Mit Rang 4 in der Qualifikation, dem Einzug in den Cup-Halbfinal und dem Gewinn der Silbermedaille nach erstmaliger Teilnahme am Superfinal wurden die sportlichen Ziele in der... Tigers Langnau fast unverändert

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks