04.
01.
2012
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Drei Abgänge bei Köniz

Die SML-Mannschaft von Floorball Köniz sieht sich mit drei Abgängen konfrontiert. Zum einen wechseln Maurice Thomas und Felix Huber zum Partnerteam Bern Capitals in die 1. Liga, während Markus Schweizer aus beruflichen und persönlichen Gründen im Unihockey kürzer treten möchte.

Drei Abgänge bei Köniz

Maurice Thomas wechselte auf diese Saison hin von der U21-Equipe Churs zu Floorball Köniz. Der 21-jährige Bündner verlegte seinen Wohnort nach Bern, weil er sein Studium in der Hauptstadt fortsetzen wollte. Thomas war sich bei seinem Wechsel zu einem SML-Spitzenklub bewusst, dass es für ihn, angesichts der immensen Konkurrenz in der Könizer-Abwehr, äusserst schwer werden würde, sich einen Stammplatz zu ergattern. Unglücklicherweise gesellten sich beim aufgestellten Churer zu Saisonbeginn auch einige kleine Verletzungen dazu, so dass der Trainerstaff nicht dazu in der Lage war, dem schnellen und wendigen Verteidiger einen Stammplatz zu garantieren. Beide Parteien kamen zum Entschluss, einen Wechsel zum Partnerteam Bern Capitals in die 1. Liga anzustreben.

Dieselbe Lösung wurde ebenfalls für Verteidiger Felix Huber angestrebt. Das Könizer Eigengewächs, das schon seit den D-Junioren das Trikot von Floorball Köniz trägt, sah sich diese Saison mit vielen kleinen und auch grösseren Verletzungen konfrontiert. So konnte der grossgewachsene Verteidiger bis jetzt noch kaum einmal richtig mit der ersten Mannschaft trainieren, geschweige denn spielen. In der erfolgreichen Könizer Nachwuchsabteilung nahm Felix Huber in den verschiedenen Stufen und Mannschaften stets eine wichtige Rolle innerhalb des Teams ein und wurde unter anderem letzte Saison mit der U21-Auswahl Schweizer Meister.

Den dritten Abgang müssen die Könizer ebenfalls in der Abwehr verkraften. Markus Schweizer hat sich nach längerer Bedenkzeit dazu entschieden, künftig im Unihockey kürzer zu treten. Persönliche und vor allem berufliche Gründe (Überlastung) haben „Kusi" zu diesem Schritt bewogen. Schweizer wechselte vor rund neun Jahren von den Lions Konolfingen zu den Elite-Junioren von Floorball Köniz. Dort erlebte er mit dem heutigen SML-Coach Christian Wahli äusserst erfolgreiche Zeiten. 2008 konnte er den Cupsieg mit der ersten Mannschaft feiern. Ein Jahr später wechselte der 26-jährige zurück zu seinem Stammverein Konolfingen. Da sich für die Saison 2011/12 ein Aderlass in der Könizer-Defensive abzeichnete, erinnerte sich Coach Wahli an den pflichtbewussten Verteidiger und konnte ihn zu einem Comeback motivieren.

Nach rund sechs Monaten musste Schweizer jedoch trotz grössten Bemühungen ernüchternd feststellen, dass er allen beruflichen, persönlichen und sportlichen Verpflichtungen schlicht nicht mehr nachkommen kann. Nachdem er sich mit den Coaches auf eine Reduktion seiner Trainingspräsenz einigen konnte und ein bisschen Bedenkzeit erhielt, entschloss sich Markus Schweizer im Unihockey kürzer zu treten und erneut in die 1. Liga zu seinem Stammklub Lions Konolfingen zurückzukehren.

Trotz den drei Abgängen haben sich die Verantwortlichen von Floorball Köniz dazu entschieden, diese nicht zu kompensieren und keine „Panik-Transfers" zu tätigen. Dies vor allem, weil der Kader immer noch sieben nominelle Verteidiger aufweist (Freddy Djurling kann ebenfalls als Verteidiger eingesetzt werden), Köniz über eine der besten Juniorenabteilung im Lande verfügt und man im Notfall vollstes Vertrauen in die eigenen Nachwuchsleute hat.

Während der U19-WM hat das IFF Central Board die europäischen Clubwettbewerbe diskutiert. Im Champions Cup der vier Top-Nationen Schweden, Finnland, Schweiz und Tschechien... So wird der Champions Cup 2026 gespielt
Nach zwei Saisons bei Floorball Thurgau mit insgesamt über 100 Skorerpunkten kehrt Peter nach Finnland zu SPV, wo er bereits 2022/23 unter Vertrag stand. Kotilainen zurück zu SPV
Der SVWE beendet seine Kaderplanung mit einer Überraschung: Nicola Bischofberger (31) schliesst sich zum dritten Mal dem Rekordmeister an. Weiter wird der Vertrag mit Rony... Bischofberger zu Wiler, Gasparik bleibt
Sechs Junioren erhalten bei GC Unihockey einen Vertrag in der 1. Mannschaft. Drei davon bestritten Anfang Mai die Heim-WM mit dem U19-Nationalteam. GC setzt auf Nachwuchsspieler

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks