08.
02.
2003
NLA Männer | Autor: Keller Damian

Schweizerinnen rehabilitieren sich

Nach dem äusserst bedenklichen Auftritt vom Freitag und der diskussionslosen Niederlage vermochten sich die Schweizerinnen im zweiten Auftritt zu steigern. Nur die schwache Chancenauswertung verhinderte ein der Leistung entsprechendes Resultat.

Die Finninen, amtierender Weltmeister, wirkten anfangs stilsicherer. Die Schweizerinnen bemühten sich zwar sichtlich, die Niederlage des Vortages vergessen zu machen, begingen aber noch zahlreiche dumme Fehler. Der Führungstreffer der Gäste war deshalb nicht unverdient. In der Folge übernahmen die Schweizerinnen aber immer mehr das Spieldiktat - eigentlich bis zum Ende des Spiels. Alleine, die Chancenauswertung war mehr als mangelhaft. Mazzarelli, Kundert und Arpagaus hatten bei Lattentreffern Pech - aber auch andere Grosschancen (Kundert und Stadelmann gleich mehrfach) blieben ungenutzt. Den Finninnen genügte eine clever ausgenützte Freitoss-Chance zu Beginn des zweiten Drittels, um ihren zweiten Treffer zu erzielen. Viel mehr echte Torchancen boten sich den Skandinavierinnen eigentlich nicht mehr. Sie begnügten sich mit solider Defensivarbeit, welche aber dennoch zahlreiche Chancen des Rieben-Teams nicht verhindern konnte. Nicht unverdient wurde die Torhüterin, Meri Lehtinen, zur besten Spielerin ihres Teams gewählt.

Positiv aus Schweizer Sicht ist sicher die deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Vorabend. Das Fazit: Wenn die Einstellung und die Chancenauswertung stimmt, kann man die Finninnen an der WM im Mai schlagen. Dazu wird es aber in allen Belangen eine Topleistung brauchen.


Schweiz - Finnland 0:2 (0:1, 0:1, 0:0)
Herti, Zug - 400 Zuschauer
SR: Neuwirth, Simon (CZE)
Schweiz: Tomatis; Siegenthaler, Berner; Trachsel, Breitenstein; Arpagaus; Ryser, Tschumi, Mätzener; Kundert, Mazzarelli, Stadelmann; Schmidlin, Hartmann, Enzler; König.
Finnland: M.Lehtinen; Ristimäki, Oikarinen; T.Lehtinen, Simonen; Jouhten, Siberg; Puhakka; Joutsen, Palomäki, Simolin; Mäntynen, Saarinen, Kettunen; Suomalainen, Kupila, Isoniemi; Valjakka, Saukko.
Tore: 8. Kupila (Isoniemi) 0:1; 24. Palomäki (Joutsen) 0:2.
Strafen: Schweiz keine, Finnland 2x2
Bemerkungen: 9. Lattenschuss Mazzarelli, 40. Lattenschuss Kundert, 54. Lattenschuss Arpagaus.
Best Players: Kundert / M. Lehtinen
Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks