09.
2006
Short Cuts
ARMENIEN – Neues Mitglied: Am 22. September 2006 wurde Armenien als 38. Landesverband in den Internationalen Unihockeyverband IFF aufgenommen.
BELGIEN – Ungewöhnliches Comeback: Der ehemalige Schwedische Fussballer Pär Zetterberg (Anderlecht, Piräus) spielt ab der kommenden Saison beim belgischen Unihockeyverein Waterloo Lions.
DÄNEMARK – Hart durchgegriffen: Der dänische Verband schliesst Meister Rödovre vom Meisterschaftsbetrieb aus. Grund: nicht bezahlte Verbandsrechnungen. Rödövre fusionierte nach dem Titel mit Vallensbaek zum neuen Verein FC Vestegnen.
DEUTSCHLAND: Neuer Leader: Die Floor Fighters Adelsberg zieren die Tabellenspitze der deutschen Bundesliga. Die Adelsberger bezwangen den ETV Hamburg (12:6) und Aufsteiger Döbeln (11:2). Meister Weissenfels hat erst ein Spiel ausgetragen.
KANADA – Noch ein Comeback: Ex-Eishockey-Star Robert Kron (771 NHL Partien) greift zum Unihockeystock. Zusammen mit seinem Sohn Nick verstärkt er das Team von North Carolina am East Coast Tournament in Raleigh.
LIECHTENSTEIN – Neuer Naticoach: Im Mai wurde Yves Kempf als neuer Nationaltrainer Liechtensteins verpfichtet. Der 25-jährige ist Trainer der U-21 von Schwarz-Gelb Wetzikon. Als Ziel gibt der Liechtensteinische Verband die Teilnahme bei der C-WM an.
SCHWEDEN – Time-Out: In einer Pressemitteilung erklärte Conny Vesterlund seinen temporären Ausstieg aus der Schwedischen Nationalmannschaft. Er will sich kommende Saison nur seinem Verein AIK widmen.
SCHWEDEN – Neuer Vertrag: Wie erwartet spielt Anders „Hellas“ Hellgard auch nächste Saison bei Vizemeister Pixbo Wallenstam in der schwedischen Eliteserie. Hellgard unterschrieb einen Vertrag bis 20. April 2007.