08.
09.
2016
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

Superfinal bleibt in Kloten

Auch die dritte Austragung des Superfinals - der Meisterschaftsentscheidung im Schweizer Unihockey - findet in der SWISS Arena in Kloten statt. Gespielt wird am 22. April 2017.

Superfinal bleibt in Kloten Die SWISS Arena in Kloten bleibt Austragungsort des Superfinals. (Bild: Michael Peter)

Nach zwei sehr erfolgreichen ersten Austragungen des Unihockey-Superfinals in der SWISS Arena in Kloten hat der Steuerungsausschuss des Superfinals entschieden, zwei weitere Jahre mit dem Klotener OK zusammenzuarbeiten. Die nächste Austragung des Superfinals findet somit am 22. April 2017 erneut in Kloten statt. Die Euro Floorball Tour findet in Absprache mit den anderen Nationen eine Woche später statt.

Der Entscheid, am selben Standort zu bleiben und nicht in eine grössere Arena zu wechseln, ist ein strategischer: „Ein Wechsel käme im Moment noch zu früh", ist Jörg Beer, Zentralvorstandsmitglied bei swiss unihockey, überzeugt. „Die SWISS Arena bietet ideale Voraussetzungen für eine aussergewöhnliche Ambiance im Stadion und ein einzigartiges Zuschauererlebnis. Der Superfinal soll Gänsehaut erzeugen!"

„Wir wollen den Superfinal für die Zuschauer zu einem noch eindrücklicheren Erlebnis machen. Im Moment steht für uns deshalb die Qualitätssteigerung des Anlasses vor der Quantitätssteigerung in Sachen Zuschauerplätze", unterstreicht auch Daniel Kasser, Projektleiter Superfinal und Leiter Marketing & Events bei swiss unihockey.

Der Vorverkauf des Superfinals 2017 startet im Oktober. Die Tickets werden unter www.superfinal.ch erhältlich sein.

 

Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0
Der Torhüter Henrik Wangenheim verlässt GC Unihockey und bricht zu neuen Abenteuern in Schweden auf! Henrik Wagenheim nach Schweden
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks