24.
07.
2020
NLA Männer | Autor: swiss unihockey

swiss unihockey testet zwei neue Regeln

Der internationale Unihockeyverband IFF gibt 2022 ein neues Reglement heraus. Die neuen Regeln müssen jedoch zuerst getestet werden, bevor sie effektiv eingeführt werden können. Swiss unihockey hat sich entschieden, zwei dieser neuen Regeln in der nächsten Saison zu testen.

swiss unihockey testet zwei neue Regeln Die neuen Regeln sollen die Entscheidungen für die Schiedsrichter vereinfachen. (Bild: Michael Peter)

Die erste Regel, die swiss unihockey testet, betrifft die faktische Abschaffung des Fussspiels. Im Moment ist es nur einmal erlaubt, den Ball mit dem Fuss absichtlich zu spielen. Diese Limitierung soll mit der neuen Regeln aufgehoben werden. So dass man den Ball künftig beliebig oft mit dem Fuss spielen darf. Niklaus Güpfert, Leiter Ressort Regeltechnik bei swiss unihockey, findet diese Änderung nachvollziehbar: «Der Schiedsrichter kommt mit der angepassten Regel um eigenartige Entscheidungen herum, die zum Teil sehr akademisch wirkten. Es wird zu einem besseren Spielfluss und zu einer einfacheren Regelauslegung führen.»

Kein Problem für die Schiedsrichter
Die zweite Regel betrifft die 5'-Strafe, welche neu durch zwei 2'-Strafen gegen denselben Spieler ersetzt werden soll. «Dadurch wird es nur noch möglich sein, maximal zwei Tore in einer Überzahl-Situation zu erzielen. Dies, weil diese beiden 2'-Strafen aufgehoben werden, wie die bisherigen 2'-Strafen», erklärt Güpfert. Auch diese Änderung findet er sinnvoll: «Die 5'-Strafe war bis anhin eine sehr harte Strafe, die ein Spiel innerhalb von fünf Minuten entscheiden konnte. Für ein Schiedsrichter war es ein sehr grosses Ding, eine solche Strafe auszusprechen. Im Wissen um die Tragweite, die eine solche Strafe hat.»

Ab der kommenden Saison 2020/21 werden diese beiden neuen Regeln in allen Ligen von swiss unihockey getestet. Für die Schiedsrichter werde dies keine grosse Umstellung, ist Güpfert überzeugt.

 

Zug United und Tigers Langnau heissen die beiden logischen Finalisten, die am Sonntag in Fribourg um den Titel spielen. In vielen engen Partien behielten sie einen kühlen... Mehr als "nur" mit Waffen eines Aussenseiters
Der Stadtzürcher UPL-Verein GC Unihockey und die Red Devils March-Höfe, 1. Ligist aus dem Kanton Schwyz, starten eine Partnerschaft. Ziel ist insbesondere die nachhaltige... GC und Red Devils mit Partnerschaft
Auch dieses Jahr können die Fans den beliebtesten Spieler und die beliebteste Spielerin der UPL bestimmen. Von jedem Verein stehen drei Kandidaten bzw. drei Kandidatinnen zur... Wahl der MPP läuft bis Montag
Der HC Rychenberg Winterthur kommt dem Wunsch von Adam Nilsson nach und löst die bestehende Vereinbarung für die kommende Spielzeit auf. Der 26-jährige Schwede kehrt zu... Nilsson doch nicht zu Rychenberg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks