25.
09.
2024
NLA Männer | Autor: unihockey.ch

Team der Runde 2

Der deutliche Könizer Sieg gegen GC schlägt sich auch im Team der Runde nieder, zudem sind auch die noch ungeschlagenen Teams aus Uster, Zug, Thurgau und Langnau vertreten.

Team der Runde 2 Pascal Schmuki hat wesentlich Anteil am guten Saisonstart des UHC Uster. (Bild: Dieter Meierhans)

Jan Zaugg war beim 9:2-Sieg von Floorball Köniz Bern gegen die Grasshoppers glänzend aufgelegt und lieferte nicht weniger als fünf Tore und zwei Assists ab. Die Ernennung ins Team der Runde ist somit logisch. Auch sein Teamkollege, Tim Kramer, durfte sich mehrfach auszeichnen, kassierte nur zwei Tore und assistierte Zaugg bei einem seiner Tore mit einem Auswurf.

Vier Teams in der Männer UPL sind nach zwei Spielen noch ungeschlagen und alle vier stellen einen Spieler im Team der Runde. Gustav Svensson von den Tigers Langnau bewies einmal mehr, dass auf ihn offensiv wie auch defensiv Verlass ist. Pascal Schmuki spielte gegen Chur wie schon beim Sieg gegen Köniz stark, Miko Kailiala brachte Zug im vorgezogenen Spiel gegen Malans auf die Siegesstrasse und Ivo Lüthi zeigte ebenfalls bereits bei zwei Thurgauer Siegen eine starke Leistung und wird am kommenden Wochenende erneut das Topskorer-Dress tragen.

 

Team der Runde 2

Miko Kailiala (1) Ivo Lüthi (1)
Jan Zaugg (1)
Pascal Schmuki (1) Gustav Svensson (1)
Tim Kramer (1)
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister