16.
09.
2002
09.
2002
NLA Männer | Autor: Keller Damian
unihockey.ch - The Game
Gehörst du auch zu denen, die immer alles besser wissen als der Trainer? Ja? Dann hast du jetzt die Gelegenheit, bei „unihockey.ch – The Game“ einmal selber Trainer zu spielen. Stell dir dein Dream-Team aus allen Spielern der Herren NLA zusammen. Wenn du gut bist – ein Quentchen Glück gehört wohl auch dazu – wirst du auch dafür belohnt. Ab Mittwoch geht es los!
Im Eishockey, Fussball und immer vor Welt- und Europameisterschaften gibt es sie schon, die beliebten Tipp-Spiele. Ab sofort sorgt auch unihockey.ch mit einem Trainer-/Managerspiel für diese Unterhaltung.
Allgemeine Regeln
- Es können beliebig viele Mitspieler teilnehmen, die beliebig viele Teams anmelden können.
- Jeder Mitspieler stellt sein Lieblingsteam aus allen Spielern der NLA (Herren) zusammen, die im Verlauf der Saison für ihn auf Punktejagd gehen.
- Der Mitspieler erhält ein Budget und darf dieses nicht überschreiten
- Die wählbaren Spieler haben einen von unihockey.ch vorgegebenen Wert
- Jeder Mitspieler entrichtet einen Spieleinsatz von Fr. 50.-
- Die besten „virtuellen Trainer“ werden für ihre aussergewöhnlichen Coaching-Fähigkeiten Ende Saison entsprechend aus dem Pott aller Einzahlungen entlöhnt.
- Es wird einen Meister, einen Quali-Sieger und einen reinen Masterround/Playoff-Champ geben.
So bist du dabei
- Ab Mittwoch kannst du auf unihockey.ch dein Team zusammenstellen. Du erhältst ein Budget von 2 Millionen Franken und wählst deine Spieler aus.
- Das Budget darf auf keinen Fall überschritten werden – sonst schreitet der Kontrollausschuss gnadenlos ein...
- Wenn dein Team bestimmt ist, erhältst du eine Nummer – diese brauchst du bei der Überweisung der Fr. 50.-. Ohne diese Überweisung bis zum 7. Oktober 2002 nimmt dein Team nicht an der Meisterschaft teil.
- Die von deinem Team gesammelten Punkte werden von dem Moment an gezählt, an dem das Team auf unihockey.ch eingegeben wurde (unter der Voraussetzung, dass bis zum 7.Oktober die Einzahlung erfolgt).
- Die Zwischenstände werden auf unihockey.ch laufend publiziert – du kannst dafür auch einen Nickname wählen, um dich nicht in der Öffentlichkeit outen zu müssen.
- Ab November wirst du die Möglichkeit haben, die Aufstellung deines Teams online zu ändern! Bis dahin bleibt deine Anfangs gewählte Aufstellung bestehen – Verletzungen oder Formschwächen in dieser Phase sind einfach Pech.
Wettspielreglement
- 2 Torhüter
- 6 Verteidiger
- 12 Stürmer
- Achtung
Das Team muss komplett sein – Rumpfteams werden nicht zugelassen. Und es ist wie in der Meisterschaft: Es darf nur ein Ausländer aktiv eingesetzt werden (im Kader dürfen mehr sein).
- 1 Torhüter
- 4 Verteidiger
- 9 Stürmer
- Torhüter: 20 Punkte pro Shutout
- Verteidiger: 10 Punkte pro Tor, 3 Punkte pro Assist
- Stürmer: 6 Punkte pro Tor, 3 Punkte pro Assist
- Für alle gilt: Minus 2 Punkte bei 2-Min-Strafe, Minus 5 Punkte bei 5-Min-Strafe, Minus 10 Punkte bei 10-Min-Strafe und Minus 20 Punkte bei Matchstrafe.
- Massgebend ist die offizielle Statistik des SUHV! Zur Punktevergabe wird – mit Ausnahme von offensichtlichen Auswertungsfehlern – keinerlei Korrespondenz geführt.
- Leider sind wir noch nicht so weit, dass die Spieler benotet werden – nächstes Jahr vielleicht?
- Alle NLA-Spieler wurden mit einem (rein fiktiven) Betrag bewertet
- Diese Bewertung gilt für dieses Spiel und ist keine persönlich gemeinte Einschätzung der Spieler – es wäre schön, wenn das alle wirklich nur als Spiel auffassen und sich nicht betroffen fühlen.
- Die Bewertung wurde von der unihockey.ch Redaktion unter verdankenswerter Mithilfe von Experten vorgenommen.
- Für die Teilnehmer gilt: Es lohnt sich nicht, über eine zu hohe Einschätzung eines Spielers zu fluchen – wenn man einen Spieler als zu teuer empfindet, soll man ihn nicht kaufen. Wenn man einen umgekehrt als zu billig empfindet, behält man das am besten für sich und reisst sich dieses Schnäppchen selber unter den Nagel...
- Die Ausländer wurden alle mit dem gleichen Preis bewertet – mit Ausnahme des „Überschweden“ Martin Olofsson.
- Massgeblich sind die auf unihockey.ch aufgeführten Kaderlisten, die soweit aktuell sind, wie es in unserer Macht stand. Wer seinen Lieblings-Elite-Junior, der im Verlauf der Saison vielleicht auch mal einen Einsatz haben könnte, vergeblich sucht, muss sich leider mit anderen, aufgeführten, Spielern begnügen.
Drei Wettkämpfe...
- Mitspieler, die von Anfang an (Stichtag 7.Oktober) dabei sind, kämpfen zunächst um den Titel des Quali-Siegers.
- Nach diesen 18 Runden werden die Karten neu gemischt. Jeder Teilnehmer kann die Spieler in seinem Kader, welche es real mit ihrem Klub nicht in die Masterround geschafft haben, abgeben. Er erhält den für sie bezahlten Preis zurück und kann sich mit Spielern, welche den Sprung in die Masterround geschafft haben, eindecken.
- Vor der Masterround werden auch neue Mitspieler zugelassen, welche nicht von Anfang an mit dabei waren. Sie kämpfen mit bei der Vergabe des Titels um die Masterround/Playoffs
- Vor den Playoffs werden die Kader nicht mehr geändert!
- Somit gibt es drei unterschiedliche Bewerbe: Den Quali-Sieger, den Masterround/Playoff-Sieger und den Gesamtsieger
Gewinnausschüttung
- Da noch völlig unklar ist, wie viele Mitspieler diese Herausforderung annehmen, können wir zum jetzigen Zeitpunkt keine verlässlichen Angaben über die Höhe des Preisgeldes oder der Anzahl Manager machen, die in den Genuss einer Auszahlung kommen.
- 20% des einbezahlten Totals bleibt als Aufwandsentschädigung beim Veranstalter (unihockey.ch)
- Der Rest wird vollumfänglich an die besten Mitspieler ausbezahlt.
- Rechenbeispiel zur Veranschaulichung: Beim Rennen um den Gesamtsieger machen 100 Mitspieler à Fr. 50.- Einsatz mit; Fr. 4‘000.- werden an die Besten ausbezahlt, z.B. Fr. 1'500.- für den Gesamtsieger, Fr. 1'000.- für den Qualisieger und Fr. 500 für den Playoff-Sieger. Die weiteren Plätze werden prozentual entsprechend ausbezahlt.
- Wir bitten bezüglich dieses Punktes um Vertrauen und etwas Geduld – wir werden die Sache aber garantiert absolut transparent behandeln und informieren, sobald die Anzahl Teilnehmer feststeht. Die Gewinner müssen auch damit rechnen, namentlich erwähnt zu werden – die Anonymität des Nicknames gilt dann nicht mehr. Anders können wir die Transparenz nicht gewährleisten.
Und nach so viel Text: Los geht’s, je mehr Mitspieler dabei sind, desto mehr Spass macht es allen!
Also macht Werbung bei euren Clubkollegen, Freunden, Bekannten.
Jeder kann hier mal Trainer bzw. Manager sein. Das unihockey.ch Team wünscht jedenfalls allen Teilnehmern ein goldenes Händchen und viel Vergnügen!