21.
02.
2006
NLA Männer | Autor: Boesch Klaus

Veränderungen bei Chur Unihockey

Sowohl bei der Kader als auch im Trainerstab schreitet die Planung für die Saison 2006/07 voran. Verzichten müssen die Churer in den nächsten Wochen auf Marcel Kaltenbrunner.
Veränderungen bei Chur Unihockey

Koch verlängert

Adrian Koch wird auch nächstes Jahr das Tor von Chur Unihockey hüten. Koch verbesserte in den letzten Monaten seine Leistungskonstanz. Er bestätigte die nochmalig erhoffte Leistungssteigerung. Dies veranlasst Chur Unihockey, im Tor auch in Zukunft eigenen Kräften zu vertrauen, stammt doch Koch aus dem eigenen Nachwuchs. Zu Chur Unihockey zurück kehrt auf Beginn der nächsten Saison Niculin Parli. Parli stammt ebenfalls aus der eigenen Juniorenabteilung, bestreitet die laufende Saison jedoch bei Bülach Floorball in der NLB. Zu Beginn der kommenden Saison wird Parli voraussichtlich als Back-Up im Tor von Chur Unihockey in die Spielzeit starten.

Trainerrochaden

Sjöstedt/Boss
Der bisherige Trainer der 1. Liga-Mannschaft von Chur Unihockey, Aldo Casanova, wechselt ab kommender Saison als Trainer zum Damen-NLA-Team von Piranha Chur. Der Disentiser gilt als erfahrener Damen-Trainer. „Als langjähriger Damen-Trainer ist dies für mich ein weiterer Meilenstein, ich freue mich sehr auf diese Herausforderung, und auch auf die Arbeit mit einer jungen, aber sehr talentierten Truppe“, so der Bankangestellte zu seiner „Beförderung“.
Den umgekehrten Weg geht Jörgen Sjöstedt. Der Schwede wird ab kommender Saison bei den Elite-Junioren von Chur Unihockey als Cheftrainer an der Bande stehen. Zusammen mit Teamchef Daniel Lütscher und den Trainern Fabio Caruso und Beat Boss. Boss seinerseits wird sein Amt als Assistenz-Trainer beim NLA-Team von Piranha Chur ebenfalls abgeben. Das Amt als Sportchef von Piranha Chur wird er jedoch weiterhin ausführen.

Kaltenbrunner mit Diskushernie

Chur Unihockey muss weitere drei Wochen auf Marcel Kaltenbrunner verzichten. Der Nati-Captain gelangte infolge starker Rückenbeschwerden in den vergangenen Spielen nur noch sporadisch zum Einsatz. Ein genauerer Untersuch hat nun eine Diskushernie (Bandscheibenvorfall) zu Tage gebracht. Kaltenbrunner wird sich diese Woche einem ambulanten Eingriff unterziehen. Sofern die Heilung den erwarteten Verlauf nimmt, wird er zu Beginn der Playoff-Spiele wieder einsatzfähig sein.

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks