06.
11.
2008
NLA Männer | Autor: Antener Emanuel

Vorentscheidung vertagt

Ein Kurz-Resüme des Auftaktremis der Schweizerinnen gegen Gastgeber Finnland (3:3) sowie weiteres Wissenswertes vom ersten WM-Tag lesen Sie hier.

Kaum hatte das Spiel begonnen, fingen sich die Schweizerinnen eine Strafe und zwei Gegentore ein. Ab dem Mitteldrittel trugen dann auch ihre Offensivbemühungen Früchte, dem Anschlusstreffer von Angela Arpagaus (Red Ants) zauberte Sarah Cattaneo (Burgdorf) den Ausgleich hinterher. Nachdem mit Tosca Schäpper bereits die zweite Red Ants-Akteurin traf, rückte der Sieg für die Equipe Felix Corays in Greifbare nähe, einzig die ehemalige Dietlikon-Legionärin Anne Suomalainen verhinderte diesen mit dem Ausgleich gut vier Minuten vor Spielende. Im zweiten Spiel des Tages überstand Japan gegen Schweden das erste Drittel schad- und gegentorlos, es folgten 14 Gegentreffer, bei denen die im bisherigen Saisonverlauf mässig auf Touren gekommene Caps-Spielerin Madeleine Ellilä sechs Skorerpunkte buchte.

Offene Ausgangslage
Im weiteren Verlauf der Gruppenphase wird sich zeigen, welchen Wert diese Punkteteilung für die Schweizerinnen erreicht. Die Türe zur angestrebten Finalqualifikation steht für die Schweizer Auswahl nach wie vor offen. Voraussetzung dafür ist zunächst der Pflichtsieg gegen Japan (Fr, 12 Uhr MEZ), wobei es sich hinsichtlich der Ausgangslage für das voraussichtlich entscheidende Gruppenspiel gegen Schweden (Sa, 12 Uhr MEZ) als vorteilhaft erweist, wenn dieser möglichst hoch ausfällt. Unter diesem Link findet sich nebst sämtlichen Zahlen und Fakten auch der Live-Ticker sämtlicher (Schweizer) Spiele.

Katenas Lucky Shot
Das ohne Beteiligung einer Schweizer Mannschaft stattfindende Männerturnier ist ebenfalls lanciert. Erwartungsgemäss setzte es einige Steinzeitresultate ab, am deutlichsten deklassierte Finnland Ungarn (21:2). Erwähnenswert auch die Sternstunde (oder genauer: Sternsekunde) des Japaners Tomotaka Katenas im Spiel Ungarn-Japan: Als sich ein 2:2-Unentschieden abzeichnete, schoss György Liebe die Ungaren exakt eine Minute vor Spielende in Führung. Katena bereitete 18 Sekunden später den Ausgleich vor, ehe er, als die Matchuhr 59:59 anzeigte, Nervenstärke bewies und einen Penalty - vermutlich unter dem Blitzlichtgewitter seiner Mannschaftskollegen auf der Ersatzbank - zum japanischen Sieg verwertete.

Servodios Auftritt und 930 Zuschauende
Auch von jenseits des Spielfeldes lässt sich berichten: Bereits vor dem ersten Bully stand der Schweizer Roland Servodio, der zusammen mit seinem Partner Niklaus Güpfert einige Spiele leitet, ein erstes Mal im Mittelpunkt, als er an der Eröffnungsfeier stellvertretend für die arbitrierende Zunft den Eid vortrug. Bei den Athleten fiel diese Ehre auf den Finnen Mikko Helanen. Servodio und Helanen standen beide im bereits erwähnten Spiel Finnland-Ungarn im Einsatz, besonders an diesem war nebst dem Drittelsresultat von 11:0 vor allem die Zuschauerzahl: Gemäss der offiziellen Homepage wollten sich 930 Personen dieses Torspektakel nicht entgehen lassen. Ein Wert, der umso unglaubwürdiger anmutet, als das Spiel zur Studenten-Unzeit von 10 Uhr begann. Vergleichsweise wenige Zuschauende fanden sich am beim 7:1-Sieg Finnlands in der Neuauflage des WM-Finals gegen Titelverteidiger Schweden (724), beim Tagestiefstwert verirrten sich zwölf am Spiel Tschechien-Lettland.

 

Telegramm Schweiz-Finnland:

Schweiz - Finnland 3:3 (0:2/2:0/1:1)
Kuortane, Finnland. - 81 Zuschauer. - SR Kronow/Juul (Dänemark).
Tore: 3. Pasanen (Ausschluss Eberle) 0:1. 6. Karjula (Lindholm) 0:2. 25. Arpagaus (Kornberger) 1:2. 30. Cattaneo 2:2. 46. Schäpper (Arpagaus) 3:2. 56. Suomalainen 3:3.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz, keine gegen Finnland.
Schweiz: Zurbuchen; Eberle, Spinnler; Casutt, Scherrer; Hadorn, Kornberger, Arpagaus; Streiff, Russi, Eisler; Schäpper; Cattaneo.

 

Die Resultate der Frauen:

Japan - Schweden 0:14 (0:0/0:7/0:7)
Schweiz - Finnland 3:3 (0:2/2:0/1:1)

 

Die Resultate der Männer:

Finnland - Ungarn 21:2 (4:1/11:0/6:1)
Japan - Tschechien 0:16 (0:5/0:8/0:3)
Lettland
-
Schweden
2:13 (0:6/2:4/0:3)
Ungarn
-
Japan
3:4 (1:1/0:1/2:2)
Schweden
-
Finnland
1:7 (0:3/0:2/1:2)
Tschechien
-
Lettland
12:3 (3:0/3:1/6:2)
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks