18.
03.
2003
NLA Männer | Autor: WASA St. Gallen

WaSa trifft auf Basel Magic

Der frischgebackene NLB-Meister Waldkirch-St. Gallen startet am Wochenende vom 29. März 2003 in die Auf-/Abstiegsplayoffs zur NLA. Die Ostschweizer treffen in der Best-of-three-Serie auf das NLA Schlusslicht Basel Magic und bestreitet die erste Partie auswärts.

Der NLA Klub Basel Magic zerriss in dieser Saison gewiss keine Stricke. Abgeschlagen steht er am Ende der Tabelle. Die Basler scheinen die Saison längst abgehakt zu haben. Dies macht sie jedoch nicht ungefährlicher für den St. Galler Herausforderer. Basel Magic konzentriert sich seit Wochen nur auf die Auf-/Abstiegsplayoff. Für die Mannschaft vom Rheinknie ist der Abstieg jedoch kein Thema. „Wir wollen die Serie in zwei Spielen entscheiden.“, so der schwedische Söldner Henrik Talme auf www.baselmagic.ch. Erfahrung im Abstiegskampf hat Basel Magic allemal. In den letzten zwei Saisons sicherte sich Basel den NLA-Ligaerhalt zweimal über die Auf-/Abstiegsspiele. Beide Male siegten die Basler diskussionslos in zwei Spielen.

Auch dieses Jahr rechnet man damit, dass Basel die Liga halten kann. Der Unterschied, vor allem im Bereich des Tempos, ist zwischen NLA und NLB doch sehr gross. Der NLA-Verein verfügt aber über eine sehr dünne Kaderdecke, im Gegensatz zu den Fürstenländer. Deren Plus liegt in der Heimstärke, dem Teamspirit und ihrer Erfolgshungrigkeit. Weiter verfügt der Underdog aus der NLB über ein fantastisches Publikum. Deshalb wird auch das einzige Heimspiel der Serie, wie bereits beim Cup-Halbfinale, in der Kreuzbleichehalle ausgetragen. Die Klubführung der St. Galler erwartet einen ähnlichen Aufmarsch wie im Januar. Über 1400 Sportbegeisterte pilgerten in die Sporthalle und verwandelten die Kreuzbleiche in einen Hexenkessel.

WaSa hofft erneut auf grossen Zulauf, vor allem auch des Sportes wegen. Unihockey in der Ostschweiz erlebt, nicht zuletzt dank den Erfolgen von WaSa, einen Boom. Es gewinnt an Zuschauer- und Medienpräsenz, was die Unihockeyszene gesamtschweizerisch goutiert.

WaSa hat noch zwei Wochen Zeit, um sich auf die grosse Herausforderung vorzubereiten. Gelingt es den NLB-Cracks, den Schwung aus der Masterround mitzunehmen und kann der starke Schwede Henrik Talme isoliert werden, dann stehen die Chancen sehr gut. Der Verein als solches ist aber bereits jetzt bereit. Einen Aufstieg in die höchste Spielklasse könnte der Club finanziell und personell sehr gut verkraften.

Alles auf einen Blick:

1. Playoff-Spiel Basel Magic (NLA) – UHC Waldkirch-St. Gallen, 29.03.2003, 1730 Uhr
Anmeldungen für den Fan-Car unter
www.uhcwasa.ch, 079/079/5660688 oder hc.xmg@remdiwetteloc">hc.xmg@remdiwetteloc

2. Playoff-Spiel UHC WaSa (NLB) – Basel Magic (NLA)

Datum
Samstag, 05. April 2003

Programm
1500 Uhr Hallenöffnung
1530 Uhr Elite Spiel UHC Waldkirch-St. Gallen – Dübendorf
1700 Uhr Beginn Happy Hour und Hockeyfest
1830 Uhr Anpfiff 2. Playoff-Spiel WaSa – Basel

Preise
Erwachsene    CHF 10.-
Studenten/Schüler/Lehrlinge CHF   5.-
Kinder unter 16 Jahren  gratis
Saisonpässe und Sponsorenkarten gültig

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks