22.
05.
2002
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Weitere Zuzüge bei Floorball Köniz!

Mit Grégoire Cantin, Stefan Hayoz (beide Sense) und Gabriel Baldinger (Berner Hurricanes) schliesst Floorball Köniz seine Transferaktivitäten für die kommende Saison ab. Nicht geklärt ist der Posten des Ausländers sowie ein allfälliger Transfer von Peter Bigler zu einem Schwedischen Verein.

Mit Grégoire Cantin (15 Tore 7 Assists) und Stefan Hayoz (7 Tore 26 Assists) konnte die Offensivabteilung von Floorball Köniz noch einmal kräftig verstärkt werden. Beide konnten schon vor zwei Jahren mit Flamatt NLA-Erfahrung schnuppern und sammelten bereits damals regelmässig Punkte. Im Angriff hat nun Trainer Johan Östman zahlreiche Varianten zur Verfügung. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr kann er mit wesentlich mehr Spielern im Angriff agieren. Ebenfalls neu zu den Könizern wird Gabriel Baldinger (bester Schweizer Scorer bei den Berner Hurricanes) stossen. Er wird dem Team nach einem Auslandaufenthalt voraussichtlich erst ab Weihnachten zur Verfügung stehen und soll dann im Hinblick auf die Saison 2003/2004 in das Team integriert werden. Damit bleibt bei den Könizern lediglich der Posten des Ausländers noch unbesetzt. Der Verein ist hier intensiv am arbeiten. Ein Fragezeichen gilt es zudem hinter Peter Bigler zu machen. Seit längerer Zeit liebäugelt er mit einem Wechsel zu einem Schwedischen Verein. Trotz laufendem Vertrag wäre Floorball Köniz bereit, den Nationalspieler nach Schweden ziehen zu lassen, sollte er dort eine neue Herausforderung finden.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks