24.
05.
2002
NLA Männer | Autor: Keller Damian

WFC 2002: Schweden wie erwartet im Finale

Die Schweden bekundeten im Halbfinale wie erwartet wenig Mühe mit den Tschechen. Sie bezwangen die Osteuropäer mit 7:1 und stehen somit im Final von morgen Samstag. Die Tschechen stehen damit zum zweiten Mal nach 1996 im kleinen Final und bestätigten ihre Fortschritte.

Im ersten Drittel mussten Schwedens Goalie Marten Blixt keinen einzigen Schuss parieren - das Schussverhältnis von 9:0 zugunsten der Schweden im ersten Abschnitt spricht für die Ueberlegenheit der Skandinavier. Immerhin vermochten sie erstmals an diesem Turnier einen Gegner nicht von A-Z zu überfahren, das Resultat hielt sich im Rahmen. Johan Andersson war der agilste und beste Schwede auf dem Platz, wobei aber auch Kronstrand und Jihde herrliche Treffer erzielten. Den Ehrentreffer für die Tschechen erzielte Radim Cepek - mit dem Rekordinternationalen scheint Rychenberg wirklichen einen guten Griff getan zu haben, er war über das Turnier gesehen zusammen mit Trnavsky von Grünenmatt der beste Tscheche.

Schweden-Coach Peter Kokocha ist egal, auf wen sein Team im Final trifft. "Finnland wäre sicher der Traumgegner - aber wir sind hier, um Weltmeister zu werden. Wer uns im Finale gegenübersteht, können wir nicht beeinflussen und ist somit auch egal." Radim Cepek sieht die Sache einfacher. "Wir werden wohl gegen die Schweiz um die Bronzemedaille kämpfen. Heute war gegen die Schweden einfach nichts zu machen - wir spielen "Floorball", sie spielen "Innebandy"... Das sind fast zwei verschiedene Sportarten."


Schweden - Tschechien 7:1 (3:0, 1:0, 3:1)
Hartwall-Arena, Helsinki  - 5'376 Zuschauer
SR: Lehtinen / Sikkilä (FIN)
Schweden: Blixt; Quist, Larsson; Davidsson, Axelsson; Lorendahl, Fischerström; Jihde, Hellgard, Olofsson; Andersson, Gustafsson, Kronstrand; Boden, Calebsson, Svensson
Tschechien: Grecmal; Jandacek, Dvorak; Jochman, Kotlas; Zalesny, Rohel, Folta; Petr Kozusnik, Cepek, Pavel Kozusnik; Trnavsky, Sikora, Ostransky
Tore: 7. Lorendahl (Svensson) 1:0; 10. Andersson (Axelssson) 2:0; 19. Axelsson (Davidsson) 3:0; 36. Andersson (Calebsson; Ausschluss Petr Kozusnik) 4:0; 46. Hellgard (Olofsson) 5:0; 51. Kronstrand (Andersson) 6:0; 54. Cepek (Pavel Kozusnik) 6:1; 57. Jihde (Larsson; Ausschluss Calebsson!) 7:1
Strafen: je 1x2'
Best Players: Andersson, Cepek
Schussstatistik: 28:11
Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks