08.
2009
Wiler-Ersigen gewinnt den Heineken Champy Cup
Drei Minuten reichten Wiler-Ersigen um ein intensives und engagiertes Finalspiel gegen Alligator Malans für sich zu entscheiden. Ilka Mäkipää (38.), Mattias Wallgren (40.) und Christoph Hofbauer (41.) kehrten das Malanser 0:1 von Attila Schwarz (14.) in einen 3:1 Vorsprung. Luzi Webers Anschlusstreffer vier Minuten danach sorgte zwar nochmals für Spannung, doch alle Bündner Angriffe versandeten in Wiler-Ersigens Verteidigung. Der Schweizer Meister qualifizierte sich dank problemlosen Siegen gegen Köniz (9:1) und Järfälla (9:4), Alligator Malans dank einem 5:4 gegen Landskrona (1. Division Schweden) und einem 7:4 im Bündner Derby gegen Chur. Diese gewannen das ebenfalls spannende kleine Finale gegen die junge Järfälla-Equipe dank zweier Tore von Kari Koskelainen (16./37.) mit 2:1. Järfälla traf erst in der 59. Minute erstmals.
Schöner Publikumsaufmarsch
Die Modusänderung auf sechs Teams sorgte auch dieses Jahr für attraktive Partien in der Gewerbeschulhalle. Der Publikumszuspruch war denn auch dementsprechend - 850 Personen fanden sich am Samstagabend für das Bündner Derby ein. Auch bei den übrigen Begegnungen waren die Tribünen bei allen Spielen gut gefüllt. Die beiden schwedischen Equipen kamen zwar nicht an das Renomée einstiger Champy-Cup Teilnehmer wie Warberg oder Dalen heran, sorgten aber trotzdem für interessante Spiele. Järfällas Teamsenior Cédric Rüegsegger (ex-Wiler-Ersigen, ex-Winterthuer) durfte sich denn auch neben Torhüter Martin Hitz, Esa Jussila (beide Malans), Matthias Wallgren, Christoph Hofbauer (Wiler-Ersigen) und Renato Schneider (Chur) ins All-Star Team einreihen.
Rückkehrer gut eingelebtErste Tendenzen liessen sich bei den Schweizer Teams bereits erahnen. Bei Wiler-Ersigen haben sich die Hofbauer-Brüder und Michael Flury wie erwartet problemlos eingelebt. Vor allem in der Offensive sind die Berner sehr gut bestückt. Im Finale konnte sich die Trainercrew auch den Luxus leisten die Natispieler Roger Gerber, Christoph Hofbauer und Michael Zürcher erst bei Spielhälfte einzuwechseln. Bei Alligator Malans hat der finnische Rückkehrer Esa Jussila auf dem Feld das Kommando übernommen. Für die Saison unter seinem Natitrainer Petteri Nykky hat sich Jussila scheinbar viel vorgenommen -gegen Chur hatte er bei fünf von sieben Toren seinen Stock im Spiel. Viel Spielfreude zeigten auch die Rückkehrer Armin Brunner und Daniel Kläger.
Frischer finnischer Wind
Einen guten Eindruck machten auch die beiden neuen Churer Finnen Kari Koskelainen und Riku Kekkonen. Sehr leichtfüssig und stocktechnisch sehr beschlagen sorgten sie für viel Unruhe in den gegnerischen Abwehrreihen. Verteidiger Filip Urwäder konnte krankheitsbedingt nicht mitspielen. Ein unschönes Comeback erlebte Köniz-Hüter Samuel Thut. Bei seinem ersten Einsatz nach zwei Hüftoperationen seit den Playoffs 2008 musste er gegen Wiler-Ersigen gleich neun Mal hinter sich greifen. „Hauptsache wieder mal gespielt", meinte er dazu nur lakonisch. Der Schwede Daniel Calebsson wurde in dieser Partie geschont. Mit ihm zeigten die Berner im Spiel um Rang 5 (6:4) eine deutliche Reaktion. Zuvor verloren sie ihr Auftaktspiel am Freitagabend gegen Järfälla erst in der Schlussphase mit 5:9.
Resultate im Überblick
Freitag, 21. August
Landskrona Falcons - Alligator Malans 4:5
Floorball Könz - Järfälla Spiders 5:9
Samstag, 22. August
Chur Unihockey - Landskrona Falcons 5:2
Wiler-Ersigen - Floorball Köniz 9:1
Alligator Malans - Chur Unihockey 7:4
Järfälla Spiders - Wiler-Ersigen 4:9
Sonntag, 23. August
Landskrona Falcons - Floorball Köniz 4:6
Chur Unihockey - Järfälla Spiders 2:1
Alligator Malans - Wiler-Ersigen 2:3
Schlussrangliste:
1. Wiler-Ersigen
2. Alligator Malans
3. Chur Unihockey
4. Järfälla Spiders
5. Floorball Köniz
6. Landskrona Falcons
Torschützenklassement
1. Esa Jussila (Alligator Malans) 8 Punkte (4 Tore/4 Assists)
2. Markus Eriksson (Järfälla Spiders) 6 (4/2)
Christoph Hofbauer (Wiler-Ersigen) 6 (4/2)
Matthias Hofbauer (Wiler-Ersigen) 6 (4/2)
5. Martin Ostransky (Alligator Malans) 6 (3/3)
6. Michael Zürcher (Wiler-Ersigen) 6 (2/4)
7. Renato Schneider (Chur Unihockey) 5 (1/4)
8. Andrin Putzi (Chur Unihockey) 4 (2/2)
Manuel Zingg (Floorball Köniz) 4 (2/2)