19.
12.
2023
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Alligator Malans gewinnt auch die letzte Partie in diesem Jahr

Alligator Malans schlägt ein kämpferisches Basel Regio knapp mit 5:3. Nachdem Malans zwischenzeitlich mit 4:1 in Front gehen konnte, kämpfen sich die Gäste im Schlussdrittel wieder heran. Dies auch dank einigen ärgerlichen Eigenfehlern, welche eiskalt ausgenutzt werden konnte.

Alligator Malans gewinnt auch die letzte Partie in diesem Jahr Bestplayer Damian Rohner eröffnete das Skore gegen die Rheinstädter. (Bild: Marco Camenisch)

Die Alligatoren traten nach dem Sieg in der Verlängerung gegen Köniz von Freitag mit breiter Brust auf. So konnten sie den fünften Tabellenplatz erfolgreich verteidigen und sich gegenüber den Tigers aus Langnau etwas Luft verschaffen. Die Mannschaft von Headcoach Thomas Berger konnte die letzten drei Partien gegen den heutigen Konkurrenten allesamt für sich entscheiden.
Auf der anderen Rheinseite sieht es nicht ganz so erfreulich aus. Der Gegner aus Basel wiederum verlor sein Samstagsspiel gegen den Leader aus Winterthur klar und grüsst vom elften und somit zweitletzten Platz. Ganze dreizehn Punkte trennen vor Spielbeginn die beiden Mannschaften.

Entgegen diesen Vorzeichen waren es die Gäste, welche sich die ersten guten Möglichkeiten erspielten. Und so war es auch Altmeister Patrick Mendelin, welcher für den vermeintlichen Führungstreffer verantwortlich war. Doch da die Partie zuvor unterbrochen war, wurde dieser Treffer annulliert. Malans konnte sich nach dieser Startphase sammeln und ihrerseits zu guten Abschlussmöglichkeiten kommen. Nach einer wunderbaren Passkombination scheiterte Nico Obrecht an Schlussmann Christian Coray. Doch nur kurze Zeit später konnte das Heimteam dennoch den Führungstreffer bejubeln. Damian Rohner wurde auf der linken Seite stehend ideal angespielt und bewies den direkten Zug aufs Tor. Mit seinem satten Abschluss liess er Coray keine Chance und seine Farben aufjubeln. Für den langzeitverletzten Rohner dürfte dieser Treffer Balsam sein. Keine 30 Sekunden später baute die Heimmannschaft die Führung gar noch aus. Tomi Jerkku spielte den heranstürmenden Linus Möckli an, welcher den Ball in die Maschen beförderte. Für Rohner wie auch Möckli bedeutete dies der erste Saisontreffer. Eben dieser Jerkku sorgte wenig später mit seinem Fehlpass für eine grosse Chance zum Anschlusstreffer. Doch Frederik Bisgaard scheiterte am stark aufspielenden Mario Bardill. Malans blieb es untersagt, die Führung gar noch auszubauen. Topskorer Dan Hartmann blieb alleinstehend vor Coray erfolglos. Nach einem Freistoss und etwas Verwirrung konnte Valttei Koskinen den Anschlusstreffer erzielen.

Das Mitteldrittel wurde zu Beginn beidseits sehr taktisch geführt. Die Gäste wie auch das Heimteam versuchten, den Ball sicher in den eigenen Reihen halten zu können. Es war wiederum die Mannschaft aus Basel, welche dem ersten Treffer immer näher kam. Doch Bardill behielt die Überhand und somit seine Mannschaft im Spiel. Joshua Schnell scheiterte mit seinem Abschluss aus der Drehung ebenfalls nur knapp. In einer kämpferischen Partie kam Joel Friolet an den Ball, liess seinen Gegenspieler stehen und spielte quer zu Jerkku, welcher nur noch einschieben musste. Friolet wusste mit seiner physischen Spielweise in der heutigen Partie zu gefallen. Er erkämpfte immer wieder wichtige Bälle und bediente lieber seine Mitspieler, als selbst den Abschluss zu suchen. Der Schlussmann der Gäste wusste mit seinen Paraden ebenfalls zu gefallen. Mit Valentin Schubiger gesellte sich ein weiterer Spieler dazu, welcher aus bester Lage an Coray scheiterte. Und so sollte es auch weitergehen. Rohner spielte quer durch den Slot zu Schnell, doch auch hier verschob Coray blitzschnell. Kurz vor Drittelsende allerdings musste sich der Schlussmann doch noch geschlagen geben. Christoph Camenisch liess bei seinem Abschluss das Netz nur noch zappeln.

Zu viele Eigenfehler beim Heimteam liessen den Gegner wieder herankommen
So taktisch das Mitteldrittel begann, so turbulent startete das Schlussdrittel. Kaum wurde die Partie wieder aufgenommen, fand sich der Abschlussversuch von Jerkku nur am Pfosten wieder. Die Unparteiischen entschieden kurz darauf auf Penalty für Basel. Bisgaard liess sich nicht zweimal bitten und verwandelte eiskalt zum Anschlusstreffer. Doch dem nicht genug, da sich mit Obrecht gleich noch ein Spieler der Heimmannschaft auf der Strafbank wiederfand. Erneut war es Bisgaard, welcher diese Chance ausnutzen konnte. Wobei auch hier der Ball eher unglücklich zwischen den Beinen von Bardill durchrollen konnte. Die Malanser hatten anschliessend kurzzeitig Mühe, ihre Nerven unter Kontrolle zu behalten. Doch zu weiterem Ungemach sollte es nicht mehr kommen und so war es Mauro Hartmann, welcher mit seinem Treffer für die Entscheidung sorgte. Malans konnte auch das vierte Spiel in Folge gegen Basel und das letzte Spiel 2023 für sich entscheiden.

Die nächste Partie findet am 7. Januar 2024 auswärts gegen Zug United statt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern sowie deren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit.

(Bericht: Stefan Bossard)



UHC Alligator Malans - Unihockey Basel Regio 5:3 (2:1, 2:0, 1:2)
Sporthalle Lust, Maienfeld - 295 Zuschauer - SR Mutzner/Etter

Tore: 10. Rohner (Camenisch) 1:0, 11. Möckli (Jerkku) 2:0, 18. Koskinen (Mendelin) 2:1, 32. Jerkku (Friolet) 3:1, 39. Camenisch (Rohner) 4:1, 43. Bisgaard (Penalty) 4:2, 50. Bisgaard (Krähenbühl, PP) 4:3, 58. M. Hartmann (Jerkku) 5:3

Strafen: 3 x 2 Min. / 2 x 2 Min.

Alligator Malans: Bardill; Camenisch, Obrecht; Lankinen, Möckli; Holenstein, Halminen; D. Hartmann, Rohner, Schnell; Friolet, Jerkku, M. Hartmann; V. Schubiger, Marugg, Capatt
Ersatz: Münger; R. Schubiger, Störi; Braillard, Britt, Walser
Verletzt: Buchli
Abwesend: Jäger

Unihockey Basel Regio: Coray; Pasotti, Wahl; Kramer, Steinhauser; Plozza, Koskinen; Arm, Krähenbühl, Kurth; Rinefalk, Mendelin, Bisgaard; Tschan, Roselli, Lamminen
Ersatz: Feigenwinter; Frutschi; Eggerschwiler, Staudenmann

Bestplayer: Christian Coray für Unihockey Basel Regio, Damian Rohner für UHC Alligator Malans

Bemerkungen: 57:42 Timeout Unihockey Basel Regio

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks