17.
02.
2002
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Herren NLA: Alligator verliert Finalrundenauftakt mit 5:6 gegen Zäziwil

Nach einem katastrophalen Startdrittel verliert Alligator Malans nicht unverdient zum Auftakt der Finalrunde gegen ein kampfstarkes Zäziwil mit 5:6.

Eine bereits überwunden geglaubte Schwäche der Alligatoren wurde im ersten Drittel bereits zum Verhängnis. Der Start wurde wieder einmal total verschlafen. Dies nach dem dieses Übel längere Zeit nicht mehr aufgetreten war. Nach nur vier Minuten führte Zäziwil durch vier Tore bereits vorentscheidend mit 4:0. Das folgende Time-Out der Alligatoren brachte nicht den gewünschten Erfolg. Zäziwil war an diesem Abend einfach zu effizient. Aus 11 Abschlüssen resultierten nicht weniger als sechs Tore bis zum Drittelsende. Die Alligatoren erzielten gerade mal ein Tor in Überzahl. Was die Hintermannschaft der Herrschäftler vor einem eigentlich tadellosen Roger Tönz in diesen ersten zwanzig Minuten bot, kann nicht mit Unerfahrenheit erklärt werden. Eher schon mit Schlendrian und mangelnder Einsatzbereitschaft.
Eine Reaktion war gefordert. Diese kam dann auch auf eindrückliche Weise. Die Aufholjagd der Alligatoren war beeindruckend. Vorab im Mitteldrittel glänzten die Alligatoren unter Führung von Adrian Capatt, er erzielte nicht weniger als vier Tore an diesem Abend, und verkürzten mit drei Toren auf 4:6.
Im letzten Abschnitt gestalteten die Alligatoren ihre Angriffsbemühungen teilweise zu umständlich oder sie scheiterten aus aussichtsreichster Position am überragend haltenden Streit im Tor der Emmentaler. So blieb ein weiteren Treffer in Überzahl durch Adrian Capatt die einzige und zugleich zu kleine Ausbeute aus den grossen Anstrengungen. Auch mit sechs Feldspielern in der letzten Minuten konnte der Ausgleich nicht mehr erzwungen werden. Die Hypothek aus dem Startdrittel wog eindeutig zu schwer.
Das Startdrittel mit 1:6 verloren, die restlichen 40 Minuten mit 4:0 gewonnen. Das sagt schon ziemlich alles aus über dieses Spiel. Wer ein Spiel so fahrlässig angeht, muss auch die Quittung bezahlen. Die Emmentaler haben sich diese drei für sie sehr wichtigen Punkte durch eine sensationelle Effizienz im Startdrittel und durch eine kämpferisch einwandfreie Leistung sicherlich verdient. Im Lager der Alligatoren muss man sich nicht wundern. Die unterdurchschnittliche Trainingsarbeit in der Nationalmannschaftspause hat sich nun gerächt. Will man nicht in ein gleiches Finalrundendebakel fallen wie in der letzten Saison, muss jetzt ein radikales Umdenken stattfinden. Als positives bleibt zu vermelden, dass die Mannschaft Moral gezeigt hat und dass Andri Bösch ein gelungenes Comeback gefeiert hat. Leider gibt es dafür keine Punkte.


Alligator Malans - UH Zäziwil-Gauchern 5:6 (1:6; 3:0; 1:0)
Oberhof, Schiers - 310 Zuschauer
SR: Kläsi/Baumgartner
Alligator Malans: ???
UH Zäziwil-Gauchern: Streit; Rüegsegger, Gerber; M. Dysli, R. Dysli; Roth, Berger; Zimmer-mann, St. Lüthi (ab 16. Aeschbacher), Aeschlimann; B.Lüthi, Salzmann, Stucki (ab 40. Wiedmer); Steck.
Tore: 2. Stucki (B. Lüthi) 0:1; 3. St. Lüthi (Aeschlimann) 0:2; 3. B. Lüthi (Streit) 0:3; 4. Aeschlimann 0:4; 14. B.Lüthi (M. Dysli / Ausschluss Koch) 0:5; 16. Koch (Olofsson / Ausschluss Gerber) 1:5; 19. Aeschba-cher 1:6; 24. Capatt (P.Lüthi / Ausschluss M.Dysli) 2:6; 29. Capatt (Koch) 3:6; 33. Capatt (Kälin / Ausschluss Rüegsegger) 4:6; 55. Capatt (Olofsson / Ausschluss Zimmermann) 5:6.
Strafen: je 7 x 2
Bemerkungen: best Players: P. Lüthi und M. Dysli; Zäziwil ohne Wyss und Schild (beide RS), Steffen (Elite); St. Lüthi ab 16. Minute verletzt ausgeschieden.
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks