21.
04.
2002
NLA Männer | Autor: UHC Alligator Malans

Herren NLA: Dank 3:2-Sieg SCHWEIZERMEISTER 2002!

In einem erneut hochstehenden fünften Finalspiel gewinnt Alligator mit 3:2 gegen den SV Wiler-Ersigen und wird damit zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte Schweizermeister. Nach dem hochverdienten 8:3-Sieg vom Vortag konnte Wiler-Ersigen gelassen dem letzten Spiel entgegen sehen. Wer, ausser den Alligatoren selber, hatte zu diesem Zeitpunkt noch etwas auf die Malanser gewettet? Doch das Team der Alligatoren wollte in der eigenen Halle den Zuschauern ein perfektes letztes Spiel zeigen, egal wie dieses ausgehen sollte.

Auf der Seite der Alligatoren startete man zwar gut, die besseren Chancen hatte aber Wiler. Bereits die erste Strafe gegen die Berner nutzte Flurin Bösch auf Zuspiel von Martin Olofsson souverän aus. Dies war die Initialzündung für die Alligatoren. Von diesem Zeitpunkt an spielten die Malanser eines ihrer besten Saisonspiele. Auch die zweite Strafe gegen Wiler wurde ausgenutzt. Diesmal war Martin Olofsson auf Pass von Roman Kälin erfolgreich. Mit dem verdienten Stand von 2:0 ging es in die erste Pause. Der zweite Abschnitt erinnerte an den Vorabend, allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Diesmal war es Alligator, welches Wiler teilweise vorführte. Chance um Chance wurde herausgespielt und nur ein wiederum herausragend agierender Reto Ryffel im Tor von Wiler verhinderte eine höhere Führung für die Alligatoren. Mitten in diese Druckphase schoss Wiler eher überraschend den Anschlusstreffer. Nationalverteidiger Michael Flury krönte seine gute Finalleistung mit einem Weitschusstor. Das wollten die Alligatoren so nicht stehen lassen und Roger Stegmann - er erhielt zurecht den Vorzug vor Tom Wallimann als Center der zweiten Linie - konnte den alten Zweitorevorsprung mit einem schönen Treffer wieder herstellen.
Im Schlussabschnitt kontrollierten die Alligatoren mehrheitlich das geschehen. Mussten sich aber auch einige Male bei Roger Tönz bedanken, welcher in Extremis einen erneuten Anschluss für Wiler verunmöglichte. In den letzten Spielminuten erhöhte Wiler den Druck enorm und drei Strafen in den letzten zehn Minuten ermöglichte Wiler viele gute Abschlüsse. Die Unterzahlarbeit der Alligatoren war in dieser Phase aber meisterlich. 77 Sekunden vor dem Ende erzielte Patrick Bachmann dann doch noch den Anschlusstreffer. Doch er kam zu spät. Auch mit sechs Feldspielern konnte Wiler keinen Ausgleich mehr erzwingen. Das entscheidende Spiel ging damit dank vierzig sehr guten Spielminuten verdient an Alligator.

Damit ist Alligator Malans dank einer hervorragenden Heimbilanz - alle drei Heimspiele wurden gewonnen - nicht zu unrecht Schweizermeister geworden. Wiler war in dieser Serie nie die schlechtere Mannschaft und hätte mit etwas mehr Effizienz in den Spielen in Schiers auch seinerseits den Titel nach Bern holen können. Was beide Teams in dieser Serie gezeigt haben, verdient eigentlich keinen Sieger. Beide haben beste Werbung für das Unihockey gemacht und den zahlreichen Zuschauern - es wurden mehrere Rekorde gebrochen - immer ein Spektakel geboten. Herzliche Gratulation an das Team des SV Wiler-Ersigen, welches sich mit wirklich tollem Unihockey den Vizemeistertitel mehr als verdient hat.

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister