23.
11.
2002
NLA Männer | Autor: Basel Magic

Herren NLA: Ein Lebenszeichen von Basel Magic

Im neunten Saisonspiel gelang den Unihockeyanern von Basel Magic endlich der erste Saisonsieg. Im Heimspiel gegen das viertplatzierte Floorball Köniz setzten sich die Basler dank Toren von Talme, Gehr, Zeller und Mutti mit 4:0 durch.

Obwohl die Basler im letzten Drittel ihrem zuvor grossen läuferischen Aufwand Tribut zollen mussten und ihnen zusehends die Kräfte schwanden, geriet der Sieg nie in Gefahr. Goalie Nieth, der erst im letzten Drittel wirklich geprüft wurde, erwischte aber einen Schokoladentag, parierte alle Schüsse des Gegners in sicherer Manier und durfte seinen ersten «Shutout» der Saison feiern.
Die erste Hälfte des Spiels zeigte sich der favorisierte Gast von einer sehr diskreten Seite. Basel Magic hingegen kam – wie schon vor Wochenfrist gegen Wiler-Ersigen – gut aus den Startlöchern. Vor allem Henrik Talme liess seine Klasse mehrere Male aufblitzen. Köniz verzeichnete praktisch keine Abschlüsse aufs Tor, so dass das Drittelsergebnis von 3 : 0 durchaus dem Gezeigten entsprach.
Ab Spielmitte änderte sich das Bild völlig: Die Basler Spieler zogen sich immer weiter zurück und konzentrierten sich vorwiegend aufs Verwalten des Vorsprungs. Mit unnötigen Fouls gestanden sie den Könizern zudem zwei Powerplays zu, welche den Bernern die Übernahme des Spieldiktates erlaubte. In dieser Phase beanspruchten die Magier bei zwei Pfostenschüssen innert weniger Sekunden viel Glück. Das einzige Tor des Drittels erzielte aber Basel Magic. Der nimmermüde Mutti vollendete nach raffiniertem Pass von Mosimann zum vorentscheidenden 4 : 0. Obwohl Basel Magic gegen Spielende den Könizern das Spieldiktat vollends überliess, wurde es nicht mehr richtig gefährlich für Nieth.
Das Team von Trainer Kanholt präsentierte sich dem eigenen Publikum kämpferisch stark verbessert und unterstrich damit, dass die Turbulenzen der vergangenen Tage vergessen sind. Vor allem wirkte die Mannschaft bestens eingestellt und bei Spielbeginn «bereit».
Das starke Nachlassen nach Spielmitte wurde gegen Köniz nicht bestraft, jedoch muss es in den kommenden Partien gelingen, das Spiel «fertigzuspielen» und bis am Schluss offensive Akzente zu setzen. Zu oft wurde der Ball einfach «weggedroschen» oder Spieler verzettelten sich in Einzelaktionen. Gegen einen anderen Gegner kann diese spielerische Passivität ins Auge gehen.


Basel Magic - Floorball Köniz 4:0 ( 3:0,1:0,0:0)
St. Jakobshalle, Basel - 380 Zuschauer
SR: Aeschbacher / Meier
Basel Magic: Nieth; Lohner, Schneider; Hardegger, Kummer; Talme, Renggli, Gehr; Zeller, Mosimann, Mutti
Floorball Köniz: Villa; Rindlisbacher, Jungo; Ast, Ott; Wermuth, Wälchli; Balmer, Bigler, Pons; Bill, Dunkel, Rausis; Gerber, Hayoz, Cantin; Pergelius, Zingg
Tore: 6. Talme 1:0, 7. Zeller (Mutti) 2:0, 15. Gehr (Talme, Ausschluss Dunkel) 3:0, 35. Mutti (Mosimann) 4:0
Strafen: Basel Magic 5x2'; Floorball Köniz 5x2'
Bemerkungen: 31. Pfostenschuss Bigler, 31. Pfostenschuss Wälchli; Basel ohne Köstinger. Hofer, Kuster, Balogh, Büklü, Senn; Köniz ohne Steck, Pittet (beide Ersatz), Minder (überzählig), Stettler, Beyeler, Hunziker (alle Elite), Herren (1. Liga), Köstinger
Best Players: Nieth / Pegelius
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister