03.
12.
2004
NLA Männer | Autor: Chur Unihockey

Herren NLA: Fatale 55. Minute

Chur Unihockey verliert das Spiel gegen Rychenberg Winterthur mit 4:6. Damit wächst der Abstand auf den 4. und letzten Playoff-Platz auf acht Punkte an. Bis zur 55. Minute schienen die Bündner auf dem richtigen Weg zu sein, sie führten 4:3.
Herren NLA: Fatale 55. Minute

Doch dann trafen die Zürcher innert zehn Sekunden zwei Mal ins Tor der Einheimischen ­ und bogen auf die Siegesstrasse ein. Wollen die Bündner nicht definitiv alle Hoffnungen auf die Playoffplätze begraben, ist zu Hause ein Sieg gegen Uster nötig.

Trio
Gespanntes Warten auf den Ball
Die Partie lebte hauptsächlich von den steten Auf und Ab. Die Churer kämpften mit viel Herz und viel Tempo, etwas weniger acht wurde dafür der Genauigkeit geschenkt. Sie profitieren zu Beginn des Spiels auch von der Ungenauigkeit der Winterthur. Diese liessen mehrere, teilweise schlimme Churer Abspielfehler in der eigenen Hälfte ungenutzt. So entwickelte sich eine spannende Partie, die im Laufe ihres Fortganges immer besser wurde. Die Churer konnten dabei auch auf einen ausgezeichnet disponierten Koch im Tor zählen. Am Schluss hat es nicht sein sollen. Die zehn fatalen Sekunden in der 55. Minute brachen den Bündnern das Genick. Besonders ärgerlich dabei der Treffer zum 4:5, als die Boys von Cheftrainer Andrea Engel sofort nach dem Ausgleich der Winterthur zu naiv nach vorne rannten. Winterthur liess sich nicht zweimal bitten, sagte nach dem unnötigen Ballverlust in der Mittelzone danke und Schuler musste den Ball am bedauernswerten Koch vorbei nur noch einschieben.


Chur Unihockey - HC Rychenberg Winterthur 4:6 (1:0, 2:3, 1:3)
Gewerbliche Berufsschule, Chur - 450 Zuschauer
SR: Schoch/Estermann
Tore: 10. Capaul (Lüthi) 1:0, 26. Capaul (Weingart/Ausschluss Taisch) 2:0, 32. Weber (Eichmann) 2:1, 35. Eichmann (Cepek/Ausschluss Lüthi) 2:2, 37. Taisch (Kern) 2:3, 39. Engel (Penalty) 3:3, 49. Hanzlik (Schneider) 4:3, 55. (54.24) Nordlund (Kern) 4:4, 55. (54.34) Schuler 4:5, 60. Zürcher (Cepek/Chur Unihockey ohne Torhüter) 4:6
Strafen: Chur 1x2', Rychenberg 4x2'
Chur Unihockey:
Koch; Felix, Kamaj; Hanzlik, Schneider; Cadisch, Engel, Jenni; Lüthi, Capaul, Kaltenbrunner; A. Adank, Weingart, Heller; L. Parli
HC Rychenberg: Bosshard; Eichmann, L. Widler; Weber, Taisch; Nordlund, Schärli; Schuler, Cepek, Zürcher; Kern, Grunder, Vollenweider; Schmid, Leemann, Steinholtz
Bemerkungen: Chur Unihockey ohne Rohner (verletzt); Rychenberg ohne Bösch (verletzt); 55. Time-out Chur Unihockey, 59. Time-out Rychenberg Winterthur
Best Players: Capaul / Eichmann

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks