01.
12.
2002
NLA Männer | Autor: Grasshopper Club Zürich

Herren NLA: GC verliert gegen Köniz

Der Beginn der Rückrunde ist den Boys von Christian Kradolfer arg misslungen. Daheim verloren sie gegen den Konkurrenten Köniz mit 3 zu 4 Toren.

Unihockey
Schon während dem Spiel musste GC zu Boden.
Das Spiel vom Sonntag abend war für beide Teams von grosser Bedeutung. Es war eines jener Partien, welche auch gerne als 6-Punkte-Matches bezeichnet werden. Die Etablierung auf einen der Tabellenplätze, welcher zur Teilnahme der Finalrunde berechtigen, war für beide Mannschaften das Ziel.
Gegner Köniz hatte eine durchmischte Vorwoche erlebt: zuerst der souveräne Sieg im Cup gegen Wiler-Ersigen und dann am Samstag die schmachvolle Niederlage gegen den Tabellenletzten Basel Magic. Die Form des Gegners war also schwer zu beurteilen. GC wollte mit einem Sieg gegen Köniz nach den zwei Niederlagen gegen Torpedo Chur und Wiler-Ersigen unbebingt auf die Siegestrasse zurückkehren. Dieses Ziel umzusetzen, versuchte Cheftrainer mit der Umstellung der Sturmlinien sowie mit dem Einsatz von Natispieler Philippleimbacher, welcher in den letzten Wochen verletzungsbedingt ausgefallen war.
Es zeigte sich aber schnell, dass die Grasshopper zurzeit ihrer Form nachlaufen. Obwohl das erste Drittel 1 zu 1 ausging, waren sie dem Gegner in jeder Beziehung unterlegen. Kaum etwas passte zusammen. Es gelang der Berner immer wieder, mit einfach, aber blitzschnell vorgetragenen Angriffen, die GC-Abwehr ausser Gefecht zu setzen und gefährlich vor Torhüter Adi Bosshard in Abschussposition zu kommen. Ab dem zweiten Drittel gelang es den Zürcher dank einer verbesserten kämpferischen Leistung aber immer mehr, dass Spiel, welches übriges nie über ein bescheidenes Niveau hinauskam, ausgeglichen zu gestalten. Das Angriffsspiel der Hopper blieb aber über die ganze Partie gesehen recht schwach. Auch die Umstellung auf zwei Linien ab Mitte des letzten Drittels zeigte nicht die gewünschte Wirkung. Köniz gewann die Partie verdientermassen, weil sie dem Gegner in den entscheidenden Situationen meist einen Schritt voraus waren.

Unihockey
Kann sich GC-Captain Schafroth durchsetzten?
Die Mannschaft von Christian Kradolfer durchlebt zurzeit eine schwierige Phase. Nach einem sehr guten Start in die Saison wurden nun drei Niederlagen ensuite eingefahren. Erschreckend vorallem ist aber der Leistungsabfall des Teams, der in den letzten Partien zu beobachten war. Das Team ist dadurch vom vierten auf den siebten Tabellenplatz abgerutscht. Eine Erklärung hierfür lässt ich im Rückblick der bisher gespielten zehn Partien in folgender Feststellung machen: Die sogenannten "Big Points" fehlen. Gegen die ersten sechs der Tabelle konnten von sieben Spielen nur eines gewonnen werden (gegen Alligator Malans). Eines ging in der Verlängerung verloren (Köniz). Aus möglichen 21 Punkte gegen die Konkurrenten um die Plätze der Finalrunde resultierten nur vier Punkte. Dies ist eindeutig zu wenig und daran muss in der nächsten Zeit mit Nachdruck gearbeitet werden. Die Verantwortlichen von GC sind aber zuversichtlich, dass dies der Teamleitung und der Mannschaft gelingen wird.
Die nächste Chance zur Rehabilitierung ergibt sich am kommenden Freitag. Um 20.00 Uhr treffen die Hopper in Schiers auf den Schweizer Meister und jetztigen Tabellenfünften UHC Alligator Malans. Das Hinspiel in Zürich vor heimischem Publikum gewannen die Grasshopper dank einer phantastischen Leistung mit 8 zu 2 Toren.


GC Zürich - Floorball Köniz 3:4 (1:1, 0:1, 2:2)
Saalsporthalle, Zürich - 120 Zuschauer
SR: Schoch, Estermann
Tore: 06.52 1:0 Jaunin (Böllenrücher, Walthard), 08.54 1:1 Bigler, 26.50 1:2 Cantin, 50.57 1:3 Dunkel , 51.37 2:3 Riedel, 56.15 2:4 Cantin (Wermuth), 56.49 3:4 Steinholz (Böllenrücher)
Strafen: Floorball Köniz: 3x2', GC: 3x2'
Grasshoppers: Bosshard, Schafroth, Walthard, Rütti, Leimbacher, Steinholtz, Jaunin, Riedel, Böllenrücher, Muggli, Ambühl, Schmid, Anderegg, Walser, Probala
Floorball Köniz: Steck; Wermuth, Wälchli; Ast, Ott; Gerber, Hayoz, Cantin; Balmer, Bigler, Pons; Bill, Dunkel, Pittet; Pergelius, Zingg
Best Players: Muggli / Cantin
Bemerkung: Helbling verletzungsbedingt abwesend

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks

  • Wer wird Schweizer Meister 2025?
  • 36%
    Zug (Männer) und die Jets (Frauen) werden ihrer Favoritenrolle gerecht und sahnen erneut ab
  • 21%
    Zug gewinnt diesmal beide Titel, mit den Männern und Frauen
  • 7%
    Den Tigers (Männer) und Zug (Frauen) gelingt eine Überraschung
  • 36%
    Die Jets verteidigen den Meistertitel und die Tigers werden Überraschungsmeister