13.
01.
2002
NLA Männer | Autor: Rot-Weiss Chur

Herren NLA: Kantersieg für den Meister

Die Churer brauchten einen "Wake-up-call" in Form eines Gegentreffers, um einem ungefährdeten Sieg einzufahren. Ein Sieg, der sicher um ein paar Tore zu hoch ausgefallen ist, nach der erstmaligen Führung aber nie mehr in Gefahr war.
Mit einem 11:4 Heimsieg konnte sich der UHC Rot-Weiss Chur für die Overtime-Niederlage vom Vorabend rehabilitieren. Das erste Drittel verlief torlos, obwohl die Churer immer wieder gefährlich vor dem Könizer Tor auftauchten. So kam es wie es kommen musste. Die Könizer nutzten die erste Strafe gegen den Meister aus und gingen etwas entgegen dem Spielverlauf in Führung. Doch dies war ein Weckruf für die Churer. Tom Engel mit einem energischen Rush durch die Abwehr des Gegners, Krieg mit seinem ersten Ballkontakt sowie D'Intino mit einem klassischen Abpraller sorgten innerhalb von 200 Sekunden für die 3-1 Führung. Die Berner Vorstädter reduzierten nocheinmal, doch Brägger mit einem Shorthander und wiederum Engel (dies nachdem er sich durch die komplette Verteidigung "gewurstelt" hatte) sorgten für eine komfortable Führung.
Doch aus der Vergangenheit wusste man, dass bei Rot-Weiss eine Führung nicht zu komfortabel sein kann. Als Köniz den Anschlusstreffer erzielte, wurde man an das letzte Heimspiel gegen Torpedo Chur erinnert. Doch heute hatte Rot-Weiss die Antwort parat. Innerhalb von 339 Sekunden erzielte man 5 weitere Treffer zum 10:3.


UHC Rot-Weiss Chur - Floorball Köniz 11:4 (0:0, 5:2, 6:2)
Gewerbliche Berufsschule Chur - 350 Zuschuaer
SR: Baumgartner/Kläsi
Rot-Weiss Chur: Rageth; Gerber, Weber; Battaglia, Rohner; Linder; Engel, Arvidsson, Brägger; Kern, D'Intino, Weingart; Cadisch, Krieg, Matzinger, F. Kaltenbrunner, Russi, Schälli
Floorball Köniz: Meier (ab. 28. Berger); Ott, Ast; Bichsel, Wermuth; Balmer, Bigler, Holdener; Dunkel, Wiktorsson, Bill; Gerber, Rindlisbacher, Pons
Tore: 24. Dunkel (Wiktorsson/Ausschluss Kern) 0:1, 25. Engel (Arvidsson) 1:1, 26. Krieg 2:1, 28. D'Intino (Kern) 3:1, 32. Wiktorsson (Bichsel) 3:2, 34. Brägger (Engel/Ausschluss Weber!) 4:2, 40. Engel (Brägger) 5:2, 44. Wermuth 5:3, 44. Engel (Weber) 6:3, 45. D'Intino (Rohner) 7:3, 47. Engel (Arvidsson) 8:3, 49. Arvidsson (D'Intino/ Ausschluss Bill) 9:3, 50. D'Intino (Battaglia) 10:3, 53. Balmer (Dunkel/Ausschluss Weber) 10:4, 54. Gerber (Arvidsson) 11:4
Strafen: Rot-Weiss Chur: 4x2', Floorball Köniz: 2x2'
Bemerkungen: Rot-Weiss Chur ohne M. Kaltenbrunner (rekonvaleszent), Luzi (Schule) und Felix (überzählig), Köniz ohne Beyeler (rekonvaleszent).

Best Players: Engel / Dunkel
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks