04.
10.
2003
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Herren NLA: Sieg in der Verlängerung

Floorball Köniz hat in Biglen gegen Zäziwil-Gauchern dank eines 2:3 Sieges nach Verlängerung die ersten zwei Punkte der Saison ergattert. Der Erfolg ist verdient und nach den beiden Startniederlagen als „Sieg für die Moral“ zu bezeichnen.

Zingg
Zingg wurde zum besten Köniz Spieler ausgezeichnet
Die Partie verlief über weite Strecken in einem ausgeglichenen aber nervenaufreibenden Rahmen. Der Gast aus Köniz, ohne die verletzten Ott und Gehr antretend, setzte die Einheimischen in den Starminuten unter gehörigen Druck und scheiterte mehrmals am überragend positionierten Schlussmann Streit. Floorball wirkte dominant und zielstrebig, während der Platzherr vor eigenem Anhang auf das Prinzip des Konters setzte. Das 1:0 des Platzherren durch Zoss kam daher entgegen dem Spielverlauf und bremste in der Folge den Könizer Startwirbel, was den Zäziwilern wiederum die Möglichkeit bot, sich nun vermehrt in der Platzhälfte des Gegners einzufinden.

Das völlig offene Spiel fand im zweiten Abschnitt seine Fortsetzung. Die abwechslungsreiche und spannende Begegnung wiedergab in der 31. Minute schliesslich auch resultatmässig ihre Ausgeglichenheit, als Balmer nach einem äusserst sehenswerten Doppelpass mit Bigler den hochverdienten Ausgleich realisierte. Überhaupt produzierte die Sturmlinie um Bigler, Balmer und Zingg die bisher gefährlichsten Vorstösse in den Reihen der Könizer. Das Tor zum 1:1 bewirkte auf Könizer Seite zusehends Aufwind. Fünf Minuten vor Drittelsende traf schliesslich Pergelius ins Emmentaler Netz zum 1:2, nachdem Verteidiger Köstinger mittels eines intelligenten Querpasses seinen Teamkollegen mustergültig bediente.

Auch im Schlussdrittel verlor die Partie kaum an Spannung. Erst recht nicht, als Zäziwil-Gaucherns Spielführer Stefan Lüthi das Spiel in der 46. Minute zum zwischenzeitlichen 2:2 ausglich. Die Antwort der Könizer liess nicht auf sich warten. Die grösste Torchance vergab Cantin in der letzten Minuten der regulären Spielzeit, indem er einen halbhochen Ball nicht wunschgemäss traf und weit übers Tor Streits katapultierte.
In der Verlängerung zeigte sich keines der beiden Teams mit dem Einen auf sicher gewonnenen Punkt zufrieden. Das Spiel bewegte sich nunmehr auf des Messers Schneide. Nach gut zwei Minuten der Prolongation setzte der Schwede Pergelius der Partie ein Ende. Anzumerken ist jedoch, dass die Flugbahn Pergelius' Schusses von Gregoire Cantin entscheidend verändert wurde.
Hervorzuheben bleibt die Leistung beider Torhüter, die ihrerseits verantwortlich dafür waren, dass insgesamt nur fünf Tore erzielt wurden, denn weder die Zäziwiler- noch die Könizer Abwehrreihe hinterliess an diesem Samstagabend einen sattelfesten Eindruck. Beni Lüthi zeigte bei seiner Rückkehr in die Espace-Arena eine sehr engagierte Leistung, die mit einem Tor hätte gekrönt werden müssen.


UH Zäziwil-Gauchern - Floorball Köniz 2:3 n.V. (1:0, 0:2, 1:0)
Espace Arena, Biglen - 420 Zuschauer
SR: Erhard/Renz
Tore: 10. Zoss (Held) 1:0. 30. Balmer (Bigler) 1:1. 35. Pergelius (Köstinger) 1:2. 46. Lüthi (Aeschbacher) 2:2. 63. Pergelius (Bigler) 2:3
Strafen: 3x2' Zäziwil; 3x2' Köniz
UH Zäziwil-Gauchern: Streit; C. Gerber, Schild; Markus Gerber, Held; Dysli, Rindlisbacher; Aeschlimann, Karlberg, S. Lüthi; Aeschbacher, Zoss, S. Stucki; R. Stucki, Wyss, Zimmermann; Salzmann, R. Lüthi, Sollberger
Floorball Köniz: Steck; Wermuth, Köstinger; Wälchli, Jungo; Lüthi, Pergelius, Cantin; Balmer, Bigler, Zingg; Holdener, Dunkel, Pons
Bemerkungen: Köniz ohne Minder, Beyeler, Gerber, Baldinger, Stettler (alle Ersatz), Ott und Gehr (beide verletzt); Zäziwil ohne ohne Gygax (verletzt), Roth (Elitejunioren) und Rüegsegger; 2. Pfostenschuss Zingg
Best Players: Streit / Zingg

Fotogalerien

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks