15.
12.
2002
NLA Männer | Autor: SV Wiler-Ersigen

Herren NLA: Wiler kämpft auch Meister Malans nieder

In seinem wohl besten Saisonspiel feierte das NLA-Team bereits den fünften Sieg im sechsten Spiel. Diesmal wurde im Duell der beiden letztjährigen Playoff-Finalisten Meister Alligator Malans mit 5:4 niedergerungen. Damit hat das Fanionteam im Kampf um die Finalrundenqualifikation wieder etwas Luft.

Dramatik pur einmal mehr im Duell zwischen Wiler-Ersigen und Alligator Malans. Das vom Spitzenkampf zum Duell am Strich "verkommene" Match bot den 580 Zuschauern beste Unihockey-Unterhaltung. Am Ende feierten die Gastgeber einen knappen, aber um so wichtigeren Erfolg in diesem "Sechs-Punkte-Spiel", weil sie lange mehr für Spiel taten, sehr diszipliniert agierten und auch kämpferisch überzeugten. Dabei gestaltete sich der Beginn der Partie recht schwierig. Goalie Reto Ryffel musste einmal mehr verletzungsbedingt passen und sein Ersatz und gleichzeitige NLA-Debutant, Remo Müller, musste schon den zweiten Schuss passieren lassen. Flurin Bösch, der seinen wiederholten Rücktritt vom Rücktritt gab und erstmals in dieser Saison auflief, traf in Ueberzahl zum 0:1 (5.). 

Doch Wiler reagierte resolut und überzeugend und kehrte die Partie bis zur 12. Minute. Erst schloss Schärli einen Traumkombination zum 1:1 ab, dann erzielte Reto Luginbühl mit einem seiner bekannten Rushes die 2:1-Führung. Jetzt musste der Meister phasenweise bös unten durch. Wiler seinerseits stand hinten sehr kompakt und schirmte Müller bestens ab. Trotzdem gelang Malans aber kurz vor Drittelsende das 2:2, weil gleich drei Wiler Akteure, Stegmann zuwenig energisch störten.

Diesmal kein Einbruch
Anders als in den vorhergehenden Partien, als ein gegnerischer Ausgleichstreffer die Platzherren jeweils aus dem Konzept gebracht hatte, konnten die Berner diesmal zusetzen. Nachwuchsakteur Keller erzielte dabei die wichtige 3:2-Führung. Es folgte ein beinahe perfektes Wiler Drittel, das Reinmann mit dem Tor zum 4:2 in der Schlussminute krönte. Doch der Meister gab sich noch lange nicht auf. Spielertrainer Bäckström, der anstelle des verletzten Olofsson auflief, forcierte nun seine besten Kräfte. Bereits nach 13 Sekunden im Schlussabschnitt stand es 4:3. Das Spiel wogte nun auf und ab, mit Chancen hüben wie drüben. Wiler legte durch Hofbauer erneut vor, Malans konterte mit einer Superkombination. Die letzten fünf Spielminuten wurden zum Krimi mit einem späten Helden. Wiler Goalie Remo Müller rettete den Sieg in der Schlussminute mit zwei Glanzparden. 

Vor der Doppelrunde zum Jahresabschluss (Samstag auswärts bei Leader Rychenberg, sonntags zuhause gegen Kloten) kann Wiler-Ersigen nun einmal kurz durchatmen. Nicht nur sollte dieser Sieg dem Spiel des Vizemeisters noch mehr Sicherheit vermitteln, auch das Publikum wurde für die bislang eher dürftigen Heimauftritte (zuvor drei Niederlagen in fünf Partien) entschädigt. (ms) 


Wiler Ersigen – Alligator Malans 5:4 (2:2, 2:0, 1:2)
Sportzentrum Zuchwil – 580 Zuschauer
SR: Baumgartner/Baumgartner
SV Wiler- Ersigen: Müller; Bichsel, Koch; Niederhauser, Jihde; Schärli, Moesch; Keller, Mühlethaler, Reinmann; R. Luginbühl, M. Luginbühl, Zurflüh; Gerber, Hofbauer, Fiechter, Brechbühl
Tore: 5. F. Bösch (Bäckström, Ausschluss Bichsel) 0:1, 10. Schärli (Zurflüh) 1:1, 12. R. Luginbühl (Zurflüh) 2:1, 20. Stegmann (Bäckström) 2:2, 24. Keller (Hofbauer) 3:2, 40. Reinmann (Brechbühl, Ausschluss Stegmann) 4:2, 41. Capatt (Berther) 4:3, 52. Hofbauer (Jihde) 5:3, 55. F. Bösch (Capatt) 5:4
Strafen: Wiler 1x2', Malans 2x2'
Bemerkungen: Wiler ohne Ryffel und Zimmermann (beide verletzt) sowie Holdener (krank). 20. Bichsel verletzt ausgeschieden. Comeback von Flurin Bösch bei Alligator. NLA-Debut für Goalie Remo Müller
Best Players: Keller / Bäckström
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks