11.
12.
2004
NLA Männer | Autor: Chur Unihockey

Herren NLA: Zwei Punkte gegen den direkten Finalrunden-Gegner erzittert

Chur Unihockey erzitterte sich zu Hause ein 7:6-Sieg nach Verlängerung gegen Zäziwil-Gauchern, den direkten Konkurrenten um einen Finalrundenplatz.

2:0 führte Chur Unihockey nach 20 Minuten – und dies entsprach nicht wirklich dem Spielverlauf. Es war Zäziwil, das über weite Strecken das Spiel diktierte, feldüberlegen schien. Doch dass die Berner genau in diesem ersten Drittel nicht die durchaus möglichen 1–2 Tore Differenz zu den Bündnern schaffen konnten, rächte sich danach. Chur profitierte von den wenig präzisen Abschlüssen der Berner. Diese liessen gute, sehr gute, ja besten Chancen, oft nach schnellern Kontern, ungenutzt. Die 2:0- und 3:2-Führungen der Mannen des Trainertrios Engel/Telli/Cadisch entsprach nicht ganz den Stärkeverhältnissen auf dem Feld. Chur bekundete Mühe, dass körperbetone, harte, aber durchaus faire Spiel der Emmentaler mitzugehen. Die Churer verloren auch mehr Zweikämpfe als die Gäste – und brachten sich mit ungenauen Auslösungen immer wieder selbst in Abwehrnöten. Erst im Schlussdrittel, als bei Zäziwil-Gauchern die Kräfte marginal schwanden und Chur Unihockey physisch zulegte, verschafften sich die Hauptstädter ein leichtes Spielanteile-Plus. Wie umkämpft das Spiel war, zeigt die Torstatistik: bis zum 4:3 traf jedes Team nur einmal bei nummerischem Gleichstand, ansonsten immer in der Überzahl.

Den absolute Showdown sparten sich die beiden Mannschaften aber bis zur 57. Minute auf. Innert 53 Sekunden erziehlten beide Teams je zwei Treffer. Wobei es die Churer nach dem 5:3 verpassten, sich gar drei Zähler zu sichern. Zu wenig aggressiv und zu unkoordiniert wollte man den Vorsprung verteidigen. Zwei Tore innert 20 Sekunden waren die Quittung. Und Engels Tor nur drei Sekunden später egalisierten die willig gegen die Verbannung aus der Finalrunde kämpfenden Berner in Überzahl wieder. In der Verlängerung zog Chur den Joker, respektive den Kaltenbrunner. Er bewies Torjägerqualitäten und schoss sein Team mit seinem 2. Tor zum Fünf-Punkte-Abstand auf den 7. Rang.

Positives aus Sicht von Chur Unihockey gabs zudem bei einem anderen Stürmer zu sehen. Nach Simon Capaul scheint nun auch Claudio Weingart seine Baise überwunden zu haben. Er verdoppelte seine bisherige Skorerpunktestatistik auf acht. Wenn es den offensiven Schlüsselspielern Engel, Cadisch, Capaul und Weingart künftig gelingt, gemeinsam im gleichen Spiel Topleistungen abzurufen, so darf man zumindest mit einem Auge weiterhin Richtung Playoff schauen.


Chur Unihockey – Unihockey Zäziwil-Gauchern 7:6 n.V. (2:0, 1:2, 3:4, 1:0)
Gewerbeschule, Chur – 490 Zuschauer
SR: Ziegler / Müller
Tore: 2. Capaul (Engel, Ausschluss St. Lüthi) 1:0, 20. Jenni (Cadisch) 2:0, 27. M. Gerber (Karlberg, Ausschluss Hanzlik) 2:1, 36. St. Lüthi (Karlberg, Ausschluss Kaltenbrunner) 2:2, 39. Weingart (Cadisch, Ausschluss Stucki) 3:2, 52. Aeschlimann (Aeschbacher) 3:3, 55. Weingart (Kamaj, Ausschluss Stucki) 4:3, 57. (56.13) Kaltenbrunner (Weingart) 5:3, 57. (56.44) St. Lüthi (M. Gerber) 5:4, 58. (57.04) Aeschlimann (Held) 5:5, 58. (57.07) Engel (Cadisch) 6:5, 59. M. Gerber (St. Lüthi) 6:6, 64. Kaltenbrunner (Weingart) 7:6
Strafen: Chur 5x2', Zäziwil 4x2'
Chur Unihockey: Peng; Felix, Kamaj; Hanzlik, R. Adank; Jenni, Engel, Cadisch; Lüthi, Kaltenbrunner, Graf; Heller, Weingart, Capaul; Santoro
Zäziwil-Gauchern: Bruderer; Catocchia, M. Gerber; Wyss, Held; C. Gerber; Rindlisbacher; B. Lüthi, Karlberg, St. Lüthi; Kronholm, Aeschlimann, Stucki; Aeschbacher.
Bemerkungen: Chur Unihockey ohne Rohner (verletzt)
Best Players: Peng / Kronholm
WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks