05.
11.
2024
NLA Männer | Autor: WASA St. Gallen

Kanterniederlage im Heimspiel gegen Zug

WASA St. Gallen verliert zuhause 5:11 gegen den Double-Sieger der letzten Saison. 30 Minuten können die Gastgeber mithalten, bevor die Zugern den Olma-Städtern ihre Grenzen aufzeigen.

Um 19:00 am Samstagabend starteten die St. Galler mit viel Energie als Aussenseiter ins Heimspiel. Kurz nach Halloween zeigte sich das Heimteam ohne Furcht vor den vielen Ausländer-Juwelen, welche für die Innerschweizer aufliefen. Die Zweikämpfe wurde hart, aber fair geführt, die Defensivarbeit war konsequent und die Abschlüsse wurden mit viel Entschlossenheit genommen. Nach knapp zehn Minuten konnten sich die Ostschweizer belohnen. Mit einem Weitschuss gelang Pablo Mariotti der erste Treffer der Partie.

Die Zuger konnten reagieren. Zwei Minuten später zappelte der Ball nach einem Querpass auf Sami Johansson auf der anderen Seite im Netz. Auch WASA gelang eine schnelle Antwort. Eine Zeigerumdrehung später war es Santtu Vuoristo auf Zuspiel von Daniel Keller, welcher den Vorsprung für das Heimteam wieder herstellte. Mit diesem knappen Resultat ging es in die erste Pause.

Nach dem ersten Seitenwechsel sahen die knapp 500 Zuschauenden lange ein ähnliches Spiel wie im ersten Abschnitt. Beide Mannschaften waren bemüht, jedoch erfolglos. Bis zum nächsten Treffer dauerte bis zur Spielmitte. Linus Arnold bekam im hohen Slot ein wenig zu viel Platz. Er liess sich nicht zwei Mal bitten und glich die Partie mit einem halbhohen Schuss aus. Nur 18 Sekunden konnte Mariotti die St. Galler erneut in Führung bringen. Während einer aufgeschobenen Strafe stand er goldrichtig und verwertete einen Abpraller.

In der Folge schalteten die Zuger zwei Gänge höher. Innert weniger als einer Minute kehrten sie die Partie mit Toren von Arnold, Tobias Gustafsson und Milo Kailiala zum zwischenzeitlichen 5:3. Eine Minute vor Abschnittswechsel erhöhten sie, durch das zweite Tor von Kailiala, welcher einen Abpraller zu verwerten wusste. Drei Tore in einem Drittel aufzuholen ist durchaus machbar. Die Zuger erhöhten die Hypothek jedoch auf 8:3 durch Treffer von Kailiala in der 49. und Johansonn in der 50. Minute.

Für einen kurzen Moment kam der Glaube an ein Comback zurück. In der 51. Minute fand der Ball nach einem scharfen Drehschuss von Rohit Chiplunkar den Weg ins Glück. Nur 18 Sekunden später musste der Zuger Schlussmann erneut hinter sich greifen. Matej Cermak fand sich nach einem weiten Auswurf von Michael Haenle alleine vor dem gegnerischen Tor, liess den Torwart links liegen und verkürzte auf 5:8.

Tim Mock brachte dem Aufwind der St. Galler ein Ende. Nach einem inkonsequent verteidigten Freistoss machte er mit dem 9:5 jegliche realistische Chance auf das Comeback zunichte. Das Heimteam gab sich nicht geschlagen und zog alle Register, bzw. versuchte sich im 6 gegen 5 ohne ihren Torhüter. Dieses blieb ohne Erfolg für die Ostschweizer. Die Zuger hingegen konnten in den Schlussminuten noch zwei Empty-Netter verbuchen. Albin Sjögren sah sich zwei Mal alleine vor dem leeren Tor und stellte den Score auf den 11:5 Endstand.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks