25.
11.
2006
NLA Männer | Autor: Floorball Köniz Bern

Männer NLA: Die Leichtigkeit des Siegens

Ein starkes Floorball Köniz gewinnt gegen überforderte Grasshoppers überraschend deutlich mit 9:2.

Mit verblüffender Leichtigkeit hat Floorball Köniz die viertplatzierten Grasshoppers mit 9:2 überrollt. Die Mannschaft von Coach Berliat legte eine beachtliche Darbietung an den Tag, während die Gäste ihrer Reputation nicht gerecht werden konnten und vom Heimteam phasenweise vorgeführt wurden. Köniz revanchiert sich damit für die Niederlage im Hinspiel (2:6), gewinnt das dritte Spiel in Serie und findet den Anschluss an die Mittelfeldplätze. Abgesehen von einem durchzogenen Startdrittel gelang der Könizer Mannschaft die wohl beste Leistung in der laufenden Spielzeit.

Starkes Könizer Kollektiv
Stellvertretend für die überzeugende Vorstellung der gesamten Mannschaft erhielt Torhüter Thut nach Spielende die Auszeichnung des besten Akteurs. In der Tat stand ein funktionierendes Kollektiv am Ausgangspunkt dieses Sieges. Mit nüchterner Abgeklärtheit in der Defensive und einem selten gesehenen Selbstverständnis vor dem gegnerischen Torhüter löste Floorball Köniz die Aufgabe gegen das Pons’sche Team aus Zürich. Die Grasshoppers vermochten einzig im Startdrittel das Geschehen ausgeglichen zu gestalten und scheiterten in der Folge an der eigenen Passivität, vor allem aber an der überraschenden Stärke des Platzherren.

Kissling stellt die Weichen
Der erste Durchgang fand (noch) auf bescheidenem Niveau statt: Der aufstrebende Antener nutzte nach einer Viertelstunde ein tiefes Zuspiel Bills zur erstmaligen Führung. Das Team des ehemaligen Könizers Pons vermochte postwendend eine Antwort zu liefern, wie Verteidiger Osman mit einem klugen Pass seinen Stürmer Ostransky fand, der abgeklärt zum Ausgleich traf. Der formstarke Stefan Kissling stellte kurz vor Ende des Startdrittels die Weichen in die richtige Richtung, indem er nach einem Energieanfall alleine vor Schlussmann Bruderer aufkreuzte und diesem keine Chance liess.

Wenig Spielraum für die Grasshoppers
Im zweiten Abschnitt nutzte das Heimteam die Gunst der Stunde und begann den Gästen das Spiel zu diktieren. Die Grasshoppers fanden kaum ins Spiel zurück, verhielten sich erstaunlich passiv und sahen sich nach 40 Minuten einem Dreitore-Rückstand konfrontiert. Die Könizer bestachen in dieser Phase nicht zuletzt durch eine disziplinierte Spielweise, die dem Gegner wenig Spielraum offen liess. Sinnbildlich für die aufkeimende Könizer Überlegenheit setzte sich Topskorer Blomberg nach einer halben Stunde in Unterzahl durch und erhöhte den Vorsprung im Alleingang auf 3:1. Aus mittlerer Position bezwang Philipp Wanner in der 38. Minute den Zürcher Torhüter mit einem platzierten Schuss zum zwischenzeitlichen 4:1.

Drückende Überlegenheit im Schlussdrittel
Das Könizer Werk fand im Schlussdrittel seinen Höhepunkt. Blombergs schnelles Tor zum 5:1 verdeutlichte, dass sich das Heimteam an diesem Abend auch auf das nötige Glück verlassen durfte. Der Anschlusstreffer des Neo-Nationalspielers Scalvinoni stellte sich nachträglich als Tropfen auf den heissen Stein dar, da Blomberg selbst den Viertore-Vorsprung mit einem eiskalten Abschluss wieder herstellte. In den Könizer Reihen griff nun ein Rädchen ins andere, dem Gast blieb die Rolle des Zuschauers. Während Lorendahl nach einem überharten Check an Bigler auf der Strafbank schmorte, erhöhte Dunkel mit einer Direktabnahme auf 7:2. Zehn Minuten vor dem Ende war es Kissling, der erneut alleine vor Bruderer auftauchte und ohne lange zu fackeln die Führung ausbaute. Für den Schlusspunkt sorgte Verteidiger Neyer, nachdem er von Trüssels Übersicht profiterierte und zum 9:2 traf. Leichtfüssig, selbstbewusst und souverän entledigte sich Köniz dem besser platzierten Gegner und lässt mit dieser eindrücklichen Leistung den Glauben an bessere Tage endgültig wieder aufkommen.


Floorball Köniz – Grasshopper-Club Zürich 9:2 (2:1, 2:0, 5:1)
Lerbermatt, Köniz – 231 Zuschauer
SR: Erhard / Renz
Tore: 16. Antener (Bill) 1:0, 17. Ostransky (Osman) 1:1, 20. Kissling 2:1, 31. Blomberg (Ausschluss Kissling!) 3:1, 38. Wanner (Bigler) 4:1, 41. Blomberg (Bill) 5:1, 43. Scalvinoni 5:2, 46. Blomberg (Antener) 6:2, 48. Dunkel (Blomberg/Ausschluss Lorendahl) 7:2, 50. Kissling (Trüssel) 8:2, 59. Neyer (Trüssel) 9:2
Strafen: Köniz 2x2'; GC 2x2'
Floorball Köniz: Thut; Ahl, Schmocker; Neyer, Schweizer; Von Gunten; Bill, Antener, Blomberg; Trüssel, Kissling, Albrecht; Wanner, Bigler, Dunkel; Hunziker
Bemerkungen: 49:02 Time-out GC
Offensivverteidiger Yannis Wyss vom SV Wiler-Ersigen wechselt auf die kommende Saison hin zu Visby, den Aufsteiger in die schwedische höchste Liga (SSL). Yannis Wyss in die SSL
Alligator Malans vermeldet insgesamt sechs Zugänge aus dem eigenen Nachwuchs. Mit Marc Luck, Till Clavadetscher, Luca Kneubühler, Linus Felix sowie den Gebrüdern Nathanael... Sechs Malanser Junioren befördert
Nach sieben prägenden Jahren im Trikot von Zug United hat Tim Mock seinen Rücktritt vom Spitzensport bekannt gegeben. Der 27-jährige Verteidiger, der seit der Saison... Tim Mock beendet Karriere
Wenige Tage vor dem Superfinal ist es Zeit für die erste Version der traditionellen "Silly Season". Während gewisse Vereine noch fast keine Kadermutationen kommuniziert... Silly Season Männer 1.0

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks