11.
03.
2012
NLA Männer | Autor: Unihockey Tigers Langnau

Tigers in Rücklage nach 3. Spiel

Eine weitere Niederlage bringt die Unihockey Tigers in der Playoff-Halbfinalserie gegen GC Zürich arg in Rücklage. Gegen die effizienten Zürcher mussten sie bereits ab dem Startdrittel stets einem Rückstand nachrennen und verloren 6:10.

Tigers in Rücklage nach 3. Spiel   Die Grasshoppers waren Langnau stets einen Schritt voraus (Bild Anita Reinhard)

Der Schlussabschnitt stand ganz im Zeichen einer Langnauer Aufholjagd. Diese sah in der 49. Minute auch sehr vielversprechend aus. Marc Mühlethaler eroberte den Ball in der Zürcher Zone und versenkte kaltblütig. Mit seinem vierten persönlichen Treffer brachte er die Tigers bis auf 6:7 an die Zürcher heran und brachte die Hoffnung zurück. Diese wurde jedoch nur wenig später vom den Zürchern im Keim erstickt. Ein Doppelschlag in 38 Sekunden zeigte auf, was auch bereits den Rest des Spiels prägte. Die Zürcher liessen den Ball im Gegensatz zum Heimteam schnell laufen und fanden Passwege, welche die Tigers-Abwehr auszuhebeln vermochte. 6:10 stand am Schluss auf der Anzeigetafel.

Mit einem ebensolchen Pass begannen die Zürcher ihren „Start-Ziel-Sieg". Der Ausgleichstreffer durch die Tigers wenig später war das letzte Mal, dass der Spielstand egalisiert werden konnte. Bis Drittelsende hatte GC eine Zweitore-Führung herausgespielt. In einem Überzahlspiel im Mitteldrittel zeigten die Tigers, was sie wirklich können und schlossen eine schnelle Passstaffette zum 3:5 erfolgreich ab. Abgesehen davon versuchte das Team oftmals, mit dem „Kopf durch die Wand" zu rennen, wie Coach Soutter analysierte. Die daraus entstandenen individuellen Fehler wusste GC auszunützen und konnte den Vorsprung auf diese Weise immer wieder ausbauen.

In der maximal sieben Spiele dauernden Serie müssen die Tigers vier Siege aneinanderreihen, wollen sie noch den Playoff-Final erreichen. „Nun ist jedes Spiel ein Cup-Spiel", beschreibt Philippe Soutter die Ausgangslage. Am nächsten Wochenende stehen zwei Auswärtspartien in Zürich an, in welcher die Emmentaler eine gehörige Portion Kampfgeist und vor allem Effizienz im Abschluss an den Tag legen müssen.


Unihockey Tigers Langnau - Grasshoppers Zürich 6:10 (2:4, 1:2, 3:4)
Espace Arena Biglen. - 501 Zuschauer. - SR Baumgartner/Kläsi.
Tore: 5. Wolfer (Zürcher) 0:1. 6. Langenegger (Krähenbühl) 1:1. 9. Adank (Hostettler) 1:2. 13. Mafioletti (Scalvinoni) 1:3. 15. Mühlethaler (Dysli) 2:3. 20. L. Wittwer (Scalvinoni) 2:4. 24. Parli (L. Wittwer) 2:5. 26. Mühlethaler (Engel/Auschluss Merki) 3:5. 39. Hostettler (Meier) 3:6. 42. Mühlethaler (Langenegger) 4:6. 44. Helfenstein (Hostettler/Ausschluss Wolfer u. Mühlethaler) 4:7. 45. Dysli (Zalesny) 5:7. 49. Mühlethaler 6:7. 50. Zürcher (Wolfer) 6:8. 51. Hostetter (Meier) 6:9. 57. Kapanen (Meier) 6:10.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau. 3mal 2 Minuten gegen Grasshoppers Zürich.
Tigers Langnau: Ph. Gerber; Dysli, Suter; Trüssel; Rindlisbacher, M. Stucki; Zalesny, Engel, S. Stucki; Hirschi, S. Siegenthaler, Mühlethaler; M.-O. Gerber, Krähenbühl, Langenegger; Lüthi; Kropf
Grasshoppers Zürich: J. Wittwer; Hostettler, Helfenstein; Jakubek, Adank; Kaiser, Ladner; Parli, Scalvinoni, L. Wittwer; Zürcher, Wolfer, Kapanen; Meier, Moilanen, Merki; Maffioletti; Zimmermann
Bemerkungen: 31. Pfostenschuss GC, 43., 58. Pfostenschuss Tigers, 51. Time-Out Tigers, ab 57. Tigers teilweise ohne Torhüter, dafür mit 6. Feldspieler.
Best-Player: Mühlethaler (Tigers Langnau), Hostettler (Grasshoppers Zürich)

 Der Liveticker zum Nachlesen

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks