11.
02.
2012
NLA Männer | Autor: WASA St. Gallen

WaSa verliert daheim

Auch das dritte Aufeinandertreffen mit den Kloten-Bülach Jets endete mit einer WaSa-Niederlage. Die schwarze Serie der Erfolglosigkeit im Jahre 2012 setzte sich leider auch im ersten Playoutspiel fort. Dabei darf man den Ostschweizern zugutehalten, dass Einsatzbereitschaft und Wille vorhanden waren, doch die clever agierenden Zürcher überzeugten trotz drei kleinen Strafen durch Ruhe in ihren Aktionen und eine effiziente Kontertaktik

Während der ersten zwei Minuten besassen die Klotener bereits drei grosse Torchancen. Entgegen dem Spielverlauf ging aber WaSa in Führung: Torhüter Jud wehrte einen Schuss mirakulös ab und lancierte den Konter, welchen Chris Eschbach nach Zuspiel Petri Väänänens in der 5. Minutezum 1:0 nutzen konnte. Kloten reagierte mit seinem gefährlichsten Duo. Antti Kauppinen, obwohl hart über die Bande gecheckt, vermochte Yannick Jaunin anzuspielen, welcher eiskalt zum Ausgleich einnetzte. WaSa vermochte diese beiden Spieler überhaupt nicht zu stoppen. Mit je 4 Skorerpunkten avancierten die beiden zu den Matchwinnern. Trotzdem schien im ersten Drittel alles für WaSa zu laufen. Der starke Youngster Andrin Zellweger erzielte im allerersten Einsatz der 3. Linie assistiert von Ivo Lieberherr die erneute Führung, ehe Fabian Haag nach einem Fehler des Gästehüters Corado Bühler gar zum 3:1 traf. Dieser Spielstand war aus Ostschweizer Sicht erfreulich und doch eher überraschend.

Wende im Mitteldrittel
Bemerkenswert, wie die ganze Klotener Mannschaft mit dem Rückstand umging. Torhüter Bühler spielte, als hätte er nie einen Bock geschossen, die Feldspieler setzten weiter auf ihre sichere Defensive und ihre gefährlichen Konter. Das zahlte sich zwischen der 25. und 33. Minute aus, als die Zürcher durch das Trio Thierstein, Jaunin und Kauppinen das Resultat auf 3:5 wendeten. Speziell war sicher der 3:3-Ausgleich, welchen der Finne Kauppinen nach einem an ihm verübten Stockschlag per direktem Freistoss bewerkstelligte. Dank Goalie Dominik Jud konnte WaSa nach vierzig Minuten noch hoffen.

Erfolglose Bemühungen
Auch im letzten Drittel war WaSa bemüht und weiterhin ineffizient. Als Thierstein nach fünfzig Minuten mit seinem zweiten persönlichen Treffer auf 3:6 stellte, schien die Partie gelaufen. Doch WaSas vom 3. zum 2. Block aufgestiegene Formation konnte durch Andrin Zellweger und Philipp Hühler innert Minutenfrist (51./52.) auf 5:6 verkürzen. Nachdem Klotens Kauppinen kurz darauf auf die Strafbank wanderte, schien der Hockeygott doch noch grüngesinnt. Das Überzahlspiel war aber definitiv nicht Wasas Stärke und Kloten brachte den Sieg routiniert ins Trockene.

Abhaken und weiterarbeiten
Das WaSa-Team muss nun die Partie abhaken und buchstäblich nach vorne schauen. Wer zwei von drei Dritteln resultatmässig für sich entscheidet, hat nicht alles falsch gemacht. Man darf den Zürchern das Toreschiessen nicht zu einfach machen und die eigene Defensive zu sehr entblössen. Ferner muss das Powerplay seine Bezeichnung verdienen und zwingender gespielt werden. Dann wird das Rebreak in dieser Serie Tatsache.


Waldkirch-St. Gallen - Kloten-Bülach Jets 5:6 (3:1, 0:4, 2:1)
Seeblick Mörschwil. - 135 Zuschauer. - SR Kaiser/Meier.
Tore: 5. Chris Eschbach (Väänänen) 1:0. 9. Jaunin (Kauppinen) 1:1. 11. Zellweger (Lieberherr) 2:1. 17. Haag (Kläger) 3:1. 25. Jaunin (Kauppinen) 3:2. 30. Kauppinen 3:3. 32. Thierstein (Jaunin) 3:4. 33. Jaunin (Kauppinen) 3:5. 50. Thierstein (Tilhe) 3:6. 51. Zellweger (Hühler) 4:6. 52. Hühler (Kläger) 5:6.
Strafen: keine gegen Waldkirch-St. Gallen. 3mal 2 Minuten gegen Kloten-Bülach Jets.

 

 

 

 

 

Jhonan Meier und Loris Murer haben bei Uster jeweils einen Zweijahresvertrag bis zur Saison 2026/27 unterschrieben. Zudem haben die Zürcher Oberländer mit Timo Renner und... Uster setzt auf Nachwuchsspieler
Gianluca Persici, kürzlich zum beliebtesten Spieler der Liga (MPP) gewählt, verlängert bei Wiler-Ersigen um mehrere Jahre. Ebenfalls weiter läuft Marc-André Vogt für den... Zwei Vertragsverlängerungen und zwei Rückkehrer
Ein ganz besonderes Fest durfte die Thurgauer Unihockey Schule Erlen am vergangenen Samstag feiern: Ihr 20-jähriges Bestehen wurde gebührend zelebriert - mit zahlreichen... Jubiläum der Sportschule Erlen
Der 28-jährige Schwede Filip Kalentun wird anders als angekündigt nicht in die Schweiz wechseln. Anstatt bei Floorball Chur United spielt er 2025/26 weiter für Pixbo in der... Kalentun-Zuzug geplatzt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks