20.
12.
2021
NLA Männer | Autor: Zug United

Zug kommt weiterhin nicht in Fahrt

In der 13. Runde der NLA unterlag Zug dem UHC Waldkirch-St. Gallen nach einem schwachen Auftritt 3:5. Schon am Dienstag wartet mit Ad Astra Sarnen die letzte Partie des Kalenderjahres.

Zug kommt weiterhin nicht in Fahrt Zug United muss sich auch Waldkirch-St. Gallen geschlagen geben. (Bild: Michael Peter)

Der Auftakt in die Partie gegen Waldkirch-St. Gallen verlief gut für die Zuger. Die Zentralschweizer spielten schwungvoll und kamen zu ersten Chancen. Alexander Hallén mit einer schönen Einzelleistung und Alexander Larsson nach einem schönen Zuspiel Halléns stellten nach knapp sieben Minuten auf 2:0. Danach stockten das Offensivspiel und die Torproduktion jedoch für fast 50 Minuten. Erst in der 56. Minute gelang Severin Nigg der dritte (und letzte) Treffer Zugs. Dazwischen erzielten die Gäste fünf Tore und sicherten sich so wichtige Punkte im Playoffkampf, in den Zug nach der dritten Niederlage in den letzten vier Spielen nun ebenfalls involviert ist.

Es war paradoxerweise ein Überzahlspiel der Zuger nach Hälfte des ersten Drittels, das die Physiognomie der Partie komplett änderte. Die Ostschweizer stellten mit ihrer aggressiven Box die Zuger Spieler vor erhebliche Probleme und waren dem Anschlusstreffer deutlich näher als die Gastgeber dem 3:0. Und kaum waren die Gäste wieder vollzählig erzielte Michael Schiess sehenswert das 1:2. Von diesem Moment an diktierte WaSa das Spiel und die Zuger verschluckten sich daran.

Überstand Zug das zweite, aus seiner Sicht schwache Drittel mit nur einem Gegentreffer, nahm es sich gleich zu Beginn des Schlussabschnitts allfälligen Schwung sogleich aus den Segeln. Nach nur 15 Sekunden wanderte Tobias Flütsch für einen Stockschlag auf die Strafbank. Im Powerplay überwand der Finne Asla Veteläinen mit einem Distanzschuss Zugs Keeper Petter Nilsson zum 3:2. Nur wenig später erhöhte Severin Moser nach einem schönen Angriff auf 4:2. Als die Zuger in der Schlussphase die Wende mit einem höheren Forechecking versuchten, nutzten die Ostschweizer die sich bietenden Lücken zum 5:2 durch Veteläinen.

Für die Zuger geht es bereits am Dienstag mit dem letzten Spiel des Kalenderjahrs weiter. Sie empfangen in der Sporthalle Herti Ad Astra Sarnen zum heissen Derbytanz. Die Obwaldner haben zwar nach den zwei Siegen gleich zum Saisonstart elfmal de suite verloren, haben aber die turbulenten Tage mit dem Trainerwechsel Anfang November gut überstanden. Im ersten Spiel am Wochenende mit dem neuen Trainer Tomas Chrapek setzte es gegen den amtierenden Titelhalter und Leader Floorball Köniz nur eine 2:5-Niederlage ab und auch schon zuvor waren die Sarner stets nahe an Punktgewinnen - oder realisierten diesen gar wie bei der Niederlage nach Verlängerung in Winterthur.


 

Zug United - Waldkirch-St. Gallen 3:5 (2:1, 0:1, 1:3)
Stadthalle Zug (Herti), Zug. 255 Zuschauer. SR Ambühl/Brechbühler.
Tore: 5. Hallén (Larsson) 1:0. 8. Larsson (Hallén) 2:0. 17. Michael Schiess 2:1. 27. Angehrn (Alder) 2:2. 42. Veteläinen (von Pritzbuer/Ausschluss Tobias Flütsch) 2:3. 46. Moser (Stefan Schiess) 2:4. 54. Veteläinen (Zahner) 2:5. 56. Severin Nigg (Menon) 3:5.
Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Zug United. 2mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen.
Zug United: Nilsson; Menon, Schelbert; Uhr, Mock; Staub, Knüsel; Neidhart, Tobias Flütsch; Khan; Maurer, Andri Flütsch, Furger; Hallén, Larsson, Arnold; Stocker, Severin Nigg, Julian Nigg; Egli.
Waldkirch-St. Gallen: Genhart; Stefan Schiess, von Pritzbuer; Rohit Chiplunkar, Mittelholzer; Angehrn, Wellauer; Zahner, Moser, Veteläinen; Michael Schiess, Kivioja, Rahul Chiplunkar; Stingelin, Conzett, Alder; Gross.
Bemerkungen: Zug ohne Andersson, Bachmann, Bäcklin, Hess, Laely, Odermatt und Schmidiger, Waldkirch ohne Zellweger (alle verletzt). 46. Timeout Zug, 53. Timeout Waldkirch-St. Gallen. Zug ab 56. bei Ballbesitz mit zusätzlichem Feldspieler.

 

WASA St. Gallen verpflichtet auf die kommende Saison den finnischen Center Johannes Vähäkangas. Er stösst vom FBC Turku in die Ostschweiz. Finnischer Center für WASA
Chefcoach Simon Meier und Assistenztrainer Sascha Rhyner werden auch künftig an der Seitenbande des Ustermer UPL-Teams stehen, während Joel Kanebjörk in seine Heimat... Meier und Rhyner bleiben, Kanebjörk geht
Die Tigers Langnau bezwingen Floorball Köniz Bern knapp mit 4:3 und entscheiden die Halbfinal-Serie mit 4:1 Siegen für sich. Damit stehen sie erstmals im Superfinal und... Tigers erstmals im Superfinal!
Das alles entscheidende Meisterschaftsspiel im Schweizer Unihockey wird auch in den nächsten zwei Jahren, 2026 und 2027, in der BCF Arena in Fribourg ausgetragen. Der Superfinal bleibt in Fribourg

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks