08.
05.
2018
Nati Frauen U19 | Autor: Streiter Constantin

Interview mit Aldo Casanova

Trotz dem Sieg im letzten Spiel gegen Norwegen war die U19-Weltmeisterschaft der Frauen für das Schweizer Team eine herbe Enttäuschung. Wir baten Aldo Casanova um seine Eindrücke der letzten Tage.

Interview mit Aldo Casanova Das Team von Aldo Casanova enttäuschte an der Heim-WM in St. Gallen. (Bild: Dieter Meierhans)

Zum Abschluss des Turniers gab es einen Sieg gegen Norwegen. Wie wichtig war dieses Erfolgserlebnis noch?
Aldo Casanova: Es war einfach wichtig, für diese ganze Kampagne noch einen würdigen Abschluss zu haben. Wir wollten unseren Fans etwas zurückgeben, vor allem den Angehörigen dieser Spielerinnen die uns seit so langer Zeit begleitet und unterstützt haben. Das war gegen Norwegen das wichtigste und wir wollten mit einem positiven Resultat aus der Halle.

Wie verlief die Zeit zwischen dem Polen- und dem Norwegen-Spiel? Wie habt ihr euch für das letzte Spiel noch einmal aufgerappelt und was kamen für Reaktionen von aussen?
Auf das was von aussen kam, habe ich wirklich nicht gross geachtet, ich bin halt auch nicht auf den sozialen Medien unterwegs. Die Enttäuschung am Freitagabend war natürlich sehr gross und die Stimmung war im Keller. Wir haben vor allem an die Professionalität appelliert, und dass wir vorwärts schauen müssen, damit wir im letzten Spiel noch mit einer guten Körpersprache und der richtigen Einstellung auftreten, um den Sieg zu holen.

Im Internet wird jetzt sowieso diskutiert - aber wie läuft für dich selber und deinen Staff die Aufarbeitung dieser WM ab, insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Verband?
Eigentlich ganz einfach, wir müssen zuerst ein wenig Abstand gewinnen und sitzen dann an einem Tisch zusammen und analysieren, welches die Fehler waren und warum wir unsere Ziele nicht erreicht haben. Das gibt eine ganz sachliche Analyse. Gewisse Punkte sahen wir schon vor der WM, in einigen Punkten fühlten wir uns während der WM bestätigt und wiederum zwei, drei Punkte sind im Turnierverlauf noch dazugekommen. Diese müssen wir anschauen, mit Swiss Unihockey und mit unserem Staff, aber auch den ganzen "roten Faden" im Damenunihockey - und dann die richtigen Schlüsse aus der Analyse ziehen.

Was hat für bessere Resultate an diesem Turnier gefehlt. War der bereits viel erwähnte Druck auf den Schultern der Spielerinnen wirklich so gross? Es muss doch noch andere Faktoren gegeben haben.
Das wäre eine billige Ausrede, nur zu sagen dass es am Druck lag und es habe deshalb nicht funktioniert. Da war einmal das erste Spiel, wo die Chancenauswertung einfach schlecht war - egal ob Druck oder kein Druck. Dann haben wir zu wenig Zweikämpfe gewonnen. Und ich sage immer noch: Im Spiel mit Ball sind wir im Rückstand, vielleicht nicht nur mit dem aktuellen Jahrgang sondern ganz allgemein, im Vergleich mit den anderen Nationen.

 

Im letzten Länderspiel anlässlich des Turniers in Sursee hiess es Schweiz gegen Schweiz: Die Frauen-Nationalteams der U19 und U23 spielten gegeneinander. In einem zunächst... U19-Nati setzt sich gegen U23 durch
Das Frauen U19-Nationalteam reagiert auf die gestrige Niederlage und siegt in Sursee mit 6:4 gegen Tschechien. Die U23 kann im Spiel gegen Finnlands U19 in der letzten Minute... U19 mit Sieg, U23 spielt unentschieden
Die Schweizer U23-Frauen starten erfolgreich ins Turnier in Sursee und gewinnen ihr Auftaktspiel gegen die U19-Auswahl aus Tschechien mit 8:7. Die Schweizer U19-Frauen starten... Ein Sieg und eine Niederlage am Turnier in Sursee
Im Campus in Sursee tragen die U19-Nationalteams der Schweiz, Finnland und Tschechien vom 31. Januar bis 2. Februar Länderspiele aus. Komplettiert wird das Teilnehmerfeld mit... U-Nationalteams der Frauen in Sursee

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks