22.
04.
2016
Nati Männer A | Autor: Voneschen Reto

Bonjour Lausanne

In der «Olympiastadt» Lausanne findet die erste Euro Floorball Tour der Männer dieses Jahres statt. Der Schweizer Nationaltrainer David Jansson hat wegen des bevorstehenden Superfinals ein grösseres Kader als üblich aufgeboten.

Bonjour Lausanne Schmucke Halle: Die Espace Odyssée ist für die EFT-Länderspiele bereit (Bild Rico Polo)

Zum zweiten Mal nach 2013 finden in der Romandie Euro-Floorball-Tour-Länderspiele statt. In der Patinoire Espace Odyssée, der Trainingshalle neben der Patinoire de Malley des Lausanne HC, empfängt die Schweiz den Weltmeister Schweden, Finnland und Tschechien. Gespielt wird von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Speziell dabei: Am Freitagabend werden auch Vertreter des IOC-Kongresses einen Augenschein nehmen. Für Unihockey eine tolle Möglichkeit, sich von seiner besten Seite zu zeigen.

Bei den drei Gastländern ist die Meisterschaft bereits entschieden, nur in der Schweiz wird der neue Meister erst am 30. April erkoren. So bot der Schweizer Nationaltrainer David Jansson mehr Spieler als üblich auf. Die Teilnehmer des Superfinals werden entweder am Freitag gegen Finnland (Köniz) oder am Samstag gegen Schweden (Grasshopper Zürich) anwesend sein. Eine Verschiebung der EFT-Länderspiele war auf Druck der Gastnationen nicht möglich.

Bei der Schweiz werden sieben Spieler ihr Debüt im A-Nationalteam geben. Namentlich sind dies Nils Conrad, Michel Schwerzmann, Pascal Kern (alle Rychenberg Winterthur), Joel Rüegger (Grasshopper Zürich), Stefan Siegenthaler (Tigers Langnau) sowie die Torhüter Patrick Eder (Winterthur) und Nicolas Wolf (Wiler-Ersigen). Dazu gibt Benjamin Reusser (Kloten-Bülach Jets) sein Comeback nach der WM 2012.

Bei Weltmeister Schweden mussten Martin Östholm (Pixbo) und Alexander Rudd (Storvreta) verletzungsbedingt absagen. Weltmeistertrainer Jan-Erik Vaara nominierte Warbergs Routinier Mattias Wallgren sowie Faluns Debütant Simon Cederström. Neben ihm werden auch Adam Colling (Karlstad) und Victor Andersson (Storvreta) erstmals für die schwedische Nationalmannschaft auflaufen.

Aus der NLA sind Kim Nilsson (GC Zürich) sowie die Neuzugänge Johan Samuelsson (Tigers Langnau) und Rasmus Sundstedt (Rychenberg Winterthur) bei Schweden dabei, Joonas Pylsy (Tigers Langnau) bei Finnland sowie in der tschechischen Equipe Lukas Veltsmid (Alligator Malans) und Daniel Sesulka (Wiler-Ersigen). Finnlands Naticaptain Tatu Väänänen (Wiler-Ersigen) musste verletzungsbedingt forfait geben. Dafür steht Wiler-Coach Radek Sikora im tschechischen Staff.

Alle Partien werden auf dem YouTube-Kanal des internationalen Verbandes IFF übertragen.

Spielplan:

Freitag, 22. April 2016
17 Uhr: Tschechien - Schweden
20 Uhr: Schweiz - Finnland

Samstag, 23. April 2016
15 Uhr: Finnland - Tschechien
18 Uhr: Schweiz - Schweden

Sonntag, 24. April 2016
12 Uhr: Finnland - Schweden
15 Uhr: Schweiz - Tschechien

Turnierseite swiss unihockey

IFF-Turnierseite

Ticketvorverkauf

Zum ersten Mal nach der Weltmeisterschaft in Malmö trifft sich das Männer A-Nationalteam vom 30. Mai bis 1. Juni zum Trainingscamp. Beim Auftakt in die neue Kampagne in... Verjüngtes Kader und zwei Spiele gegen Lettland
Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks