11.
08.
Nati Männer A | Autor: Streiter Constantin

Keine Tore gegen den Weltmeister

Die Schweizer Männer spielen an den World Games genau wie die Frauen gegen Tschechien um Bronze. In einem engen Spiel gegen Finnland im Halbfinal machen die Weltmeister in der Schlussphase mit zwei Empty-Nettern alles klar und gewinnen 4:0.

Keine Tore gegen den Weltmeister Kurz auf das Schweizer Timeout folgte der vierte Gegentreffer. (Bild: Dieter Meierhans/Archiv)

Im Halbfinal der World Games zwischen Finnland und der Schweiz gab es zu Beginn nur wenige Tormöglichkeiten. Beide Teams hielten die Fehlerquote tief und gestanden dem gegnerischen Angriff nur wenig Räume zu. So mussten die beiden Meistergoalies ihrer heimischen Liga, Markus Laakso (Oilers) und Nils Schälin (Zug) selten aktiv ins Geschehen eingreifen. Kurz vor der ersten Pause hatte Matteo Steiner dann die bisher beste Tormöglichkeit, davor waren die Finnen eher etwas gefährlicher gewesen.

Im Mitteldrittel konnten sich die Finnen nach fünf Minuten erfolgreich in der Schweizer Zone festsetzen und schlossen eine Kombination über mehrere Spieler nach einem Querpass durch den aufgerückten Verteidiger Eemeli Akola ab. Dreieinhalb Minuten später fingen die Finnen einen Schweizer Angriffsversuch kurz nach der Mittellinie ab und leiteten den schnellen Konter ein. Der Ball gelangte auf die linke Seite zu Waltteri Vesterinen, der eiskalt zum 2:0 traf.

In einem weiterhin engen Spiel bemühten sich die Schweizer weiter darum, endlich zu einem Torerfolgt zu kommen. Die Finnen standen aber meist sehr solide und behielten weiter ein leichtes Chancenplus. Die Schweizer konnten auch im einzige Powerplay der Partie nach fünf Minuten im Schlussdrittel keinen Torerfolg feiern. Als sie es schliesslich mit sechs Feldspielern versuchten, gelang der Linie um Zug Uniteds Stürmer Sami Johansson zweimal ein schneller Gegenstoss und somit die Tore zum 3:0 und 4:0.

Ähnlich wie im Halbfinal der Frauen zwischen denselben Teams, gestanden die Finnen ihren Gegnern nur wenig zu und feierten letztlich einen abgeklärten Sieg, während es dem Schweizer Team trotz einger gelungener Spielzüge an offensiver Durchschlagskraft fehlte. Die Schweiz spielt am Mittwoch um 3 Uhr in der Nacht (Schweizer Zeit) gegen Tschechien um Bronze an den World Games 2025. Im Final messen sich einmal mehr Schweden und Finnland, wobei die Schweden als Titelverteidiger antreten und sich bei den Finnen für die Niederlage im letzten WM-Final revanchieren möchten.

 

World Games 2025 Männer, Halbfinal

Finnland - Schweiz 4:0 (0:0, 2:0, 2:0)
Xindu Xiangcheng Sports Center, Chengdu. 1408 Zuschauer. SR Kostinek/Reichelt (CZE)
Tore: 21. Akola (Vesterinen) 1:0. 24. Vesterinen (Hyvärinen) 2:0. 43. Salin (Johansson) 3:0 (ins leere Tor). 45. Johansson (Mäkinen) 4:0 (ins leere Tor).
Strafen: 1x2 Minuten gegen Finnland.
Finnland: Laakso; Lehkosuo, Mäkinen; Repo, Akola; Salin, Laitila, Johansson; Hyvärinen, Rantala, Ahola; Heikkilä, Vesterinen.
Schweiz: Schälin; Hollenstein, Schmuki; Bürki, Hermle; Conrad; Seiler, Hutzli, Fitzi; Steiner, Zaugg, Louis; Persici.
Bemerkungen: 44:31 Timeout Schweiz. Nils Schälin und Waltteri Vesterinen als beste Spieler ausgezeichnet.

 

An der Euro Floorball Tour (EFT) vom 7. bis 9. November in Schweden erhalten im Schweizer Männer A-Nationalteam junge Spieler die Chance, sich gegen die Topnationen Schweden,... Aufgebote der Männer-Nationalteams
Nach 1998, 2008 und 2018 wird im Tschechien 2028 zum vierten Mal eine A-WM der Männer ausrichten. Gespielt wird entweder in Prag oder in Brünn, wo eine neue... Männer-WM 2028 in Tschechien
22 Teams aus Europa spielen Anfang Februar 2026 um zehn Plätze an der Männer-WM vom 4. bis 13. Dezember 2026 in Tampere. Die Schweiz kriegt es in ihrer Gruppe mit Norwegen,... Schweizer bestreiten WM-Quali in Lettland
Nationalstürmer Jan Zaugg kam mit der Schweizer Delegation erst am Montag und nach drei zusätzlichen Nächten in Asien zurück von den World Games. Er blickt im Interview... Zaugg: „Zu grosse Schwankungen“

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks