05.
11.
2020
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

Noch zwei Jahre bis zur WM in der Schweiz

Vom 5. bis 13. November 2022 findet in der neuen Swiss Life Arena in Zürich und in der AXA Arena in Winterthur  die Männer Unihockey Weltmeisterschaft statt. Mit viel Farbe, Zuversicht und dem Slogan «floorball unlimited» wird die Planung in Angriff genommen.

Noch zwei Jahre bis zur WM in der Schweiz Der Farbklecks ist das prägende Element des WM-Erscheinungsbilds. (Bild: swiss unihockey)

Unter den aktuellen Gegebenheiten eine Grossveranstaltung zu planen, stellt swiss unihockey vor grosse Herausforderungen. «Die Pandemie - respektive deren Folgen - beschäftigen uns täglich und beeinflussen uns sowohl in der Planung wie auch in der Umsetzung von Aktivitäten, wie beispielsweise Promotionsmassnahmen», sagt Daniel Bareiss, Zentralpräsident von swiss unihockey. «Umso wichtiger ist es, gerade in dieser schwierigen Zeit zwischendurch einen Farbtupfer zu setzen und unsere Zuversicht zum Ausdruck zu bringen, im November 2022 ein wunderbares Unihockeyfest in der Schweiz zu feiern.»

So prägen Farben dann auch das Erscheinungsbild der WM. «Der Farbklecks ist das prägende Element der WM und symbolisiert die Offenheit und Vielfalt des Unihockeys», erklärt Daniel Kasser, Geschäftsführer der WM 2022, den auffälligen Auftritt. «Mit dem dazugehörigen Slogan «floorball unlimited» wollen wir in den nächsten zwei Jahren die Begeisterung fürs Unihockey noch weiter ausweiten und zeigen, dass Unihockey wirklich für jede und jeden etwas zu bieten hat. Unabhängig davon, ob man dafür selber einen Stock in die Hand nimmt oder zum Beispiel die Entwicklung unseres Nationalteams medial mitverfolgt.»

Ambitionierte Ziele und Fragezeichen um die Arena
Für swiss unihockey bedeutet die Heim-WM ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, Unihockey in der Schweizer noch breiter zu verankern und an die Erfolge der letzten Jahre anzuknüpfen. «Die Frauen-WM 2019 in Neuenburg hat gezeigt, dass Unihockey die gesamte Schweizer Bevölkerung berühren und begeistern kann», so Daniel Bareiss. Mit insgesamt 45'000 Zuschauerinnen und Zuschauern wurde damals gar ein Zuschauerrekord bei den Frauen aufgestellt. «Für 2022 planen wir mit 150'000 Besucherinnen und Besuchern. Mit der neuen Swiss Life Arena in Zürich und der bewährten AXA Arena in Winterthur haben wir dafür die perfekte Infrastruktur.»

Ob tatsächlich in der Swiss Life Arena gespielt werden kann, ist momentan jedoch noch nicht ganz sicher. Die Eröffnung der Heimstätte der ZSC Lions ist für August 2022 geplant, drei Monate vor der WM. Die Bauarbeiten sind im Zeitplan. Mögliche Stolpersteine bis zur Fertigstellung sind nebst corona-bedingten Baustellenschliessungen auch sehr tiefe Temperaturen im kommenden Winter, welche Probleme beim Betonieren verursachen könnten. Vom 5. bis 13. November 2022 spielen die besten 16 Nationen um den Weltmeistertitel. Die Schweiz zählt als Weltnummer drei zusammen mit dem amtierenden Weltmeister Finnland, Schweden und den Tschechen zu den Topfavoriten. 2012 fand zuletzt eine Männer Unihockey Weltmeisterschaft in der Schweiz (Bern und Zürich) statt.

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks