03.
02.
2018
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

Schweizer weiter in Torlaune

Auch ihr viertes Spiel beim WM-Qualifikationsturnier in Valmiera (LAT) gewinnt die Schweiz klar: 17:3 lautet das Schlussresultat gegen Russland. Damit steht die WM-Qualifikation für die Schweiz bereits fest.

Schweizer weiter in Torlaune Die Schweiz qualifiziert sich mit dem Sieg über Russland für die WM. (Bild: IFF)

Auch ihr viertes Spiel beim WM-Qualifikationsturnier in Valmiera (LAT) gewinnt die Schweiz klar: 17:3 lautet das Schlussresultat gegen Russland. Damit steht die WM-Qualifikation für die Schweiz bereits fest.
Auch im dritten Schweizer Spiel bei der WM-Qualifikation in Valmiera (LAT) waren die Schweizer in bester Torlaune - allen voran der 20-jährige Jan Zaugg, der mit vier Toren und zwei Assists erfolgreichster Skorer des Spiels wurde. Die Russen stellten sich zwar als bisher härtester Gegner in dieser WM-Qualifikation heraus, mussten sich aber schliesslich dennoch mit 17:3 geschlagen geben.

«Alles in allem haben wir heute eine gute Leistung gezeigt», resümierte Tim Braillard, der ein Tor und drei Assists zum Resultat beigesteuert hatte. «Die Russen haben ziemlich gut gespielt und uns das Leben nicht so einfach gemacht. Im Schlussdrittel haben wir dann viel Neues ausprobiert, weshalb das Spiel von unserer Seite her vielleicht ein wenig harziger wurde.»

Mit den vier Siegen über Italien, Island, Ungarn und Russland hat sich die Schweiz bereits jetzt die WM-Qualifikation gesichert: Die ersten zwei Nationen pro Qualifikations-Gruppe qualifizieren sich direkt für die WM von Anfang Dezember 2018 in Prag (CZE). Das letzte Spiel gegen den wohl stärksten Gruppengegner Lettland steht morgen Samstag auf dem Programm. «Wir sind positiv gestimmt und freuen uns auf das morgige Spiel und einen guten Auftritt», blickt Tim Braillard voraus.


 

Schweiz - Russland 17:3 (6:0,6:1,5:2)
Vidzemes OC, Valmiera (LAT), 244 Zuschauer, SR Nabelek/Stengl (CZE)
Tore: 7. Conrad (Braillard) 1:0. 8. Maurer (Zaugg) 2:0. 12. Engel (Bischofberger) 3:0. 14. Mendelin (Braillard) 4:0. 17. Braillard (Riedi) 5:0. 20. Engel (Gfeller) 6:0. 21. Zaugg (Braillard/Ausschluss Gorshenenko) 7:0. 25. Zaugg (Graf/Ausschluss Gorshenenko) 8:0. 29. Avtushenko (Semenov) 8:1. 31. Mendelin 9:1. 34. Zaugg (Maurer) 10:1. 37. Bürki (Zaugg) 11:1. 40. Mittelholzer (Buchli) 12:1. 42. Semenov (Avtushenko/Ausschluss Conrad) 12:2. 46. Shutikhin 12:3. 51. Zaugg (Bürki) 13:3. 52. Mittelholzer (Engel) 14:3. 57. Maurer (Graf) 15:3. 58. Mittelholzer (Engel) 16:3. 59. Hofbauer (Maurer) 17:3.
Strafen: 2x2Minuten gegen die Schweiz, 2x2Minuten gegen Russland
Schweiz: Eder; Bürki, Graf; Berry, Conrad; Gfeller, Bischofberger; Heller; Hofbauer, Zaugg, Maurer; Mendelin, Braillard, Riedi; Mittelholzer, Engel, Buchli; Laely, Rüegger
Russland: Ponomarev (Fadeev); Gorshenenko, Suvorov; Shutikhin, Polyakov; Turabaev, Echein; Bashkatov; Avtushenko, Sharapov, Semenov; Nikolaev, Kuryatnikov, Latukhin; Grebenshchikov, Mirovskiy, Bocharov; Baskakov
Bemerkungen: Tim Braillard (SUI) und Aleksandr Shutikhin (RUS) als beste Spieler ausgezeichnet.

Das letzte Schweizer Spiel:
03.02., 17:10 Uhr: Schweiz - Lettland

Highlights Schweiz - Russland

 

Die Schweizer Nationalteams hätten am Donnerstag in die Schweiz zurückkehren sollen. Stattdessen hingen sie erst in Chengdu und neuerdings in Hongkong fest - am Sonntag soll... Schweizer Nationalteams auf Rückreise blockiert
Veera Kauppi schiesst Finnland bei den ersten World Games der Frauen zur Goldmedaille. Bei den Männern hingegen triumphieren ein weiteres Mal die Schweden. Finninnen und Schweden historisch
Das Schweizer Nationalteam der Männer reist ohne Medaille aus Chengdu ab. Im Spiel um den 3. Platz gegen Tschechien steht es vor Ablauf der zweiten Minute bereits 0:2 und... Niederlage im Bronzespiel nach Fehlstart
Die Schweizer Männer spielen an den World Games genau wie die Frauen gegen Tschechien um Bronze. In einem engen Spiel gegen Finnland im Halbfinal machen die Weltmeister in... Keine Tore gegen den Weltmeister

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks