12.
12.
2014
Nati Männer A | Autor: Voneschen Reto

Tagesbericht 6

Schweden und Finnland stehen wenig überraschend als erste Halbfinalisten fest. Estland und Norwegen können dagegen nicht mehr Weltmeister werden. Das Highlight war aber das emotionale Spiel um den letzten Rang, welches Japan nach einer Aufholjagd in der Verlängerung gewann.

Tagesbericht 6 Grosse Emotionen: Die Japaner können ihr Glück kaum fassen. (Bild Per Wiklund)

 

22199.jpg
Nico Salo

Sportlicher Höhepunkt waren die beiden Viertelfinalspiele zwischen Schweden und Estland sowie Finnland und Norwegen. Zu Beginn konnten die Norweger auch mithalten, je länger die Partie dauerte, umso besser bekam sie Finnland in den Griff. Am Schluss stand ein sauberer 6:1-Erfolg zu Buche. Weniger Gnade kannten die Schweden. Im ersten Drittel kassierten die Esten nur drei Gegentore, im zweiten schon sechs und im letzten schenkten die Schweden dem bedauernswerten Jarkko Saastamoinen nochmals acht Gegentore bis zum 17:0 ein. Notiz am Rande: Der estnische Torhüter wehrte immer noch 36 Bälle ab, sein Gegenüber Johan Rehn nur grad sieben... Neben dem Platz waren die Schweden weniger erfolgreich: Trotz kurzfristiger 50-Prozent-Aktion auf die Tickets kamen nur 2968 Zuschauer zum Viertelfinal. Am Starttag gegen Estlands Nachbar Lettland waren es noch 7528,

Emotionaler Höhepunkt war aber klar der sogenannte «andere Final». Also das Spiel um den letzten WM-Rang. Erstmals durften Japan und Südkorea im grossen Scandinavium ran. Der ungewohnte Ort schien zuerst vor allem die Koreaner zu beflügeln. Nach 18 Minuten führten sie 3:0. Bis Spielhälfte hatte sich Japan aber gefangen und glich aus. Zu Beginn des Schlussdrittels schoss Ki-Wung Lee Korea erneut in Führung. In Überzahl glich Shohei Kurata erneut aus für Japan. Kaum hatte die Verlängerung begonnen, war es wieder der unermüdliche Chrampfer Kurata, der Japan ins Glück schoss. Sein 5:4 war der Abschluss einer emotionalen Achterbahn. Die Tränen flossen bei den Japanern, die ihr Glück kaum fassen konnten. Etwas weniger emotional war die Partie um Rang 13, in welcher Russland erfolgreich Revanche an Australien für die Startniederlage nahm. 11:4 gewannen die Russen. So ist es halt auch an dieser WM so, dass die letzten drei Plätze von den Asien/Ozeanien-Teams belegt werden.

Gespielt wurden auch diverse Zwischenrunden. Deutschland hatte sich nach dem Schock gegen Dänemark noch nicht ganz erholt und brauchte lange, um gegen die USA ins Spiel zu kommen. Von den schlechtesten 20 Minuten seiner vierjährigen Amtszeit, sprach Coach Philppe Soutter nach dem Spiel. Erst nach Spielhälfte ging das deutsche Team erstmals in Führung. Bis zur 57. Minute glich die USA aber wieder auf 5:5 aus. In der Verlängerung erzielte Alexander Burmeister das entscheidende Tor. Im zweiten Spiel gewann die Slowakei 5:3 gegen Kanada. So kommt es am Freitag zu folgenden Platzierungsspielen: Um Rang 9 spielen Deutschland und die Slowakei und beim Spiel um Platz 11 kommt es zum Nachbarschaftsduell zwischen der USA und Kanada. So lässt sich schon jetzt sagen: Die ersten zehn Ränge dieser WM werden nur europäische Teams belegen.

Highlights Korea - Japan

Highlights Schweden - Estland

Highlights Finnland - Norwegen

Der Schweizer Nationalstürmer und Captain an den letzten beiden A-Weltmeisterschaften, Noël Seiler (23), wechselt zum SSL-Spitzenverein IBF Falun. Er hat einen Vertrag bis... Noël Seiler für drei Jahre zu Falun!
480 Tore in 48 Spielen, also genau 10 Treffer pro Partie: Die A-WM der Männer in Malmö lieferte viele spektakuläre Bilder. Die schönsten Tore des Turniers präsentieren... Die 10 schönsten Tore der WM 2024
Mit den zwei Siegen am Wochenende gegen Norwegen und die Slowakei gelang dem Schweizer Nationalteam die erhoffte Schadensbegrenzung nach dem Viertelfinal-Out. Jan Zaugg blickt... Zaugg: "Hätte dem Team gerne mehr geholfen"
Die WM 2024 ist Geschichte und wir liefern alle Zahlen und Fakten vom letzten Turniertag. Ins Allstar-Team schafften es nach dem enntäuschenden 5. Platz keine Schweizer,... Alle Fakten zum Ende der WM in Malmö

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks