30.
04.
2013
Nati Männer A | Autor: swiss unihockey

WM-Erwartungen übertroffen

Die Unihockey-Weltmeisterschaft der Männer von letztem Dezember in Zürich und Bern konnte vor Verrechnung der durch swiss unihockey erbrachten Personalleistungen einen erfreulichen, tiefen sechsstelligen Gewinn erwirtschaften.

WM-Erwartungen übertroffen Das ausverkaufte Hallenstadion war der Höhepunkt der WM (Bild Erwin Keller)

Die Weltmeisterschaft der Männer, welche als bislang grösster Unihockey-Event der Schweiz in die Geschichte eingeht und allseits in bester Erinnerung bleibt, verlief auch finanziell erfolgreich. War man im Vorfeld noch von einem Verlust ausgegangen, resultierte schliesslich ein tiefer sechsstelliger Gewinn vor Verrechnung der durch swiss unihockey erbrachten Personalleistungen. Grund für die positive Budget-Abweichung war vor allem das sehr grosse Zuschauerinteresse, welches neben stets eindrücklichen Kulissen, vor allem im ausverkauften Hallenstadion, auch zu Mehreinnahmen in diesem Bereich führte.

Unihockey Anlass auf neuer Stufe
Die Partien während der WM-Woche wurden von insgesamt 75'000 Zuschauern live verfolgt. Zusätzlich schauten sich weltweit über 4‘000'000 Personen auf über zehn Fernsehsendern und dem Live-Stream die Übertragungen der Spiele an. Das Schweizer Fernsehen übertrug vier Partien live, welche von total einer Viertelmillion Personen verfolgt wurden.

Auch die Aktion „Schweizer Schulen an die WM", welche es Schulen aus den Regionen Bern und Zürich ermöglichte, während der Vorrunden kostenlos die beiden Nachmittagsspiele zu schauen, war ein voller Erfolg. So besuchten insgesamt 6'000 Schulkinder die WM und feuerten die Teams, allen voran die Unihockey-Exoten aus Japan und Singapur, lautstark an. Zum erfolgreichen Gelingen dieses Unihockey Grossanlasses trugen 800 freiwillige Helferinnen und Helfer bei.

Von Mittwoch bis Sonntag trainieren die beiden A-Nationalteams in Tenero. Bei den Männern kommt es dabei zu einer kurzfristigen Änderung im Kader. Captain Seiler wird geschont
Die A- und U23-Nationalteams der Männer und Frauen trainieren kommende Woche in Tenero. In drei der vier Kader gab es kurzfristige Änderungen. Nachnominationen für die Nati-Camps
Vom 7. bis 17. August 2025 finden in Chengdu (China) die World Games statt. Headcoach Johan Schönbeck, hat das Team, welches die Schweiz in China vertreten wird, bekannt... Diese Schweizer Spieler reisen an die World Games
In exakt zwei Monaten beginnen für die Schweizer Unihockey-Nationalteams die World Games im chinesischen Chengdu. Nun sind auch die Spielpläne des Turniers bekannt. Spielplan der World Games bekannt

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks