09.
09.
2007
Nati Männer U19 | Autor: Schweizerischer Unihockeyverband

Gute Leistungen der U19 in Finnland

Am U19 Vier-Länderturnier in Vantaa (Finnland) gewannen die Schweizer Junioren gegen Lettland (13:7), verloren aber gegen Finnland (3:6) und Schweden (4:8).
Die Herren U19 der Schweiz gewinnt zum Auftakt des 4-Länderturniers klar mit 13:7 gegen Lettland. Nach verhaltenem Start und einem Rückstand wussten sich die Eidgenossen kontinuierlich zu steigern und zeigten den Letten schlussendlich deutlich die Grenzen auf. Trotz dem klaren Resultat, hängt der Leistung doch ein kleiner Makel an. Sieben Gegentreffer gegen diesen harmlosen Gegner sind deutlich zu viel. Nichts desto Trotz ist der Start ins Turnier gelungen. Um im morgigen Spiel gegen den Gastgeber aus Finnland bestehen zu können, bedarf es aber noch einer deutlichen Leistungssteigerung.

Finnland nicht übermächtig
Die Schweiz unterliegt im zweiten Spiel des 4-Länderturniers Gastgeber Finnland mit 6:3. Die Entscheidung zugunsten der Finnen fiel in der 58. Minute, als sie innerhalb von wenigen Sekunden von 4:3 auf 6:3 davonziehen konnten. Zuvor konnten die Schweizer einige gute Ausgleichschancen nicht nutzen. Auch vorher war die Berger-Truppe den Skandinaviern spielerisch und chancenmässig über weite Strecken ebenbürtig. Der einzige Unterschied im Spiel der beiden Teams lag darin, dass die Eidgenossen mehr individuelle Fehler machten, welche die Finnen schlussendlich eiskalt ausnützen konnte. Im Hinblick auf die WM im November im eigenen Land kann aber festgehalten werden, dass die Finnen kein übermächtiger Gegner sind. Mit einer konzentrierten und fehlerfreien Leistung über 60 Minuten liegt gegen dieses Team durchaus ein Sieg im Bereich des Möglichen.

Caveltis Hattrick reichte nicht
Trotz einer starken Leistung verliert die Schweiz gegen Schweden mit 8:4. Die ersten 20 Minuten waren wohl etwas vom Besten, was die Schweizer in den letzten Jahren gezeigt haben. Sie liessen sich durch den Rückstand der Schweden nicht aus dem Konzept bringen und nahmen die Zweikämpfe gegen die im Durchschnitt deutlich grösseren und schwereren Schweden an. Bis zur 21. Minute drehte Sandro Cavelti die Partie mit einem Hattrick in eine 3:1 Führung. Ärgerlich allerdings das die Führung nicht länger gehalten werden konnte. Noch viel ärgerlicher waren die beiden Shorthander, welche die Schweizer anschliessend kassierten und Schweden mit einer beruhigenden 6:3 Führung in die Kabine gehen liess. Schlussendlich konnten die Schweden den Vorsprung noch leicht ausbauen und gingen als 8:4 Sieger vom Feld. Auf der heutigen Leistung lässt sich aus Schweizer Sicht aufbauen. Es bleibt zu hoffen, dass die Spieler die richtigen Schlüsse ziehen und bei WM-Beginn am heutigen Spiel anknüpfen können.



U19 Vierländerturnier Vantaa (FIN) - 7. September 2007
Schweiz - Lettland 13:7 (5:2; 4:2 ; 4:3)
Tikkurilan Urheilutalo. - 124 Zuschauer. - SR: Suvanto/Tuomi (FIN)
Tore: 5. Vilsons (Grunckis) 0:1; 7. Fankhauser (Klotz) 1:1; 7. Cavelti (Friolet) 2:1; 11. Savins (Frimanis/ Ausschluss Cavelti) 2:2; 13. Gassmann (Gerber) 3:2; 17. Klotz (Fankhauser) 4:2; 20. Klotz (Fankhauser) 5:2; 23. Gassmann (Steffen) 6:2; 27. Fankhauser 7:2; 33. Läubli (Fankhauser/ Ausschluss Bürer!) 8:2; 36. Hurni (D. Wälti) 9:2; 37. Vilsons (Freibergs) 9:3; 40. Priedits 9:4; 41. Freibergs (Zuika) 9:5; 42. Gerber (Ledergerber) 10:5; 45. Freibergs (Rismanis) 10:6; 49. Gerber 11:6; Schuler (Hurni) 12:6; 59. Gassmann (Steffen) 13:6; 60. Dale (Jaunzims) 13:7.
Strafen: Schweiz 3 x 2‘; Lettland 1 x 2‘
Schweiz: Meier; Heinzelmann, Rindlisbacher, Läubli, Klotz, Fankhauser; Bürer, Brandenberger, Friolet, Cavelti, Hurni; Eberle, Ledergerber; Steffen, Gerber, Gassmann; Schuler, Grütter, D. Wälti
Lettland: Salcevics; Skels, Rismanis, Justaments, Prieditis, Veipans, Akulovs, Freibergs, Savins, Darznieks, Stepans, Vilsons, Grunckis, Värsbergs, Zuika, Murnieks, Savins, Jaunzems, Dale, Mickevics, Salecvics
Bemerkungen: Schweiz ohne N. Wälti und Hirschi (beide überzählig); 12. Lattenschuss Rismanis; 52. Pfostenschuss Grüter
Best Player: Schuler (Schweiz); Rismanis (Lettland)


U19 Vierländerturnier Vantaa (FIN) - 8. September 2007
Finnland - Schweiz 6:3 (2:0; 1:1; 3:2)
Mosahalli, Tapanila. - 179 Zuschauer. - SR: Novacek / Vasicek (CZE)
Tore: 5. Nieminen 1:0; 11. Riska (Jalanko) 2:0; 32. Cavelti (Läubli/ Ausschluss O. Tikka) 2:1; 40. J. Tikka (Jääskeläinen) 3:1; 45. Juhola (Paju) 4:1; 49. Friolet (D. Wälti) 4:2; 51. Fankhauser (Rindlisbacher) 4:3; 58. J. Tikka (Juhola) 5:3; 58. Nieminen (Karisto) 6:3.
Strafen: Finnland 1 x 2‘, Schweiz keine
Finnland: Turunen; Moilanen, Jääskeläinen; Vanonen, Puustinen, Huvinen, Jalanko, Karistom Uusimaa, Hellsten, Oksanen, Juhola, Tikkanen, Riska, Paju, Pasanen, Heikkinen, Prokki, Nieminen, J. Tikka, O. Tikka, Kortelainen, Puska
Schweiz: Fankhauser; Hirschi, Rindlisbacher, Läubli, Fankhauser, N. Wälti; Bürer, Brandenberger, Friolet, Cavelti, D. Wälti; Eberle, Schuler; Steffen, Gerber, Grütter; Ledergerber, Gassmann, Hurni
Bemerkungen: Schweiz ohne Heinzelmann und Klotz (überzählig); 11. Lattenschuss Paju, 38. Lattenschuss Jääskeläinen
Best Player: Juhola (Finnland); Fankhauser (Schweiz)


U19 Vierländerturnier Vantaa (FIN) - 9. September 2007
Schweden - Schweiz 8:4 (1:2; 5:1; 2:1)
Tikkurilan Urheilutalo - SR: Novacek / Vasicek (CZE)
Tore: 6. Sundstedt (Nilsson/ Ausschluss N. Wätli) 1:0; 14. Cavelti (D. Wälti) 1:1; 17. Cavelti (Brandenberger) 1:2; 21. Cavelti (Friolet) 1:3; 22. Johansson (Nilsson) 2:3; 26. Mentzer (Lundgren) 3:3; 27. Nordgren (Malmström) 4:3; 29. Weiss (Sundstedt/ Ausschluss Norman!) 5:3; 40. T. Nilsson (Johansson/ Ausschluss Thormählen!) 6:3; 47. Malmström (Sundstedt) 7:3; 53. Weiss (Nordgren) 8:3; 59. Hurni (Fankhauser) 8:4.
Strafen: Schweden 3 x 2‘, Schweiz 2 x 2‘
Schweden: Larsson; Mentzer, Henningsson, Thormählen, Sundstedt, Ljunggren, Fält, S. Nilsson, Nilsberth, Norrman, Johansson, Malmström, Lundkvist, Weiss, Eriksson, T. Nilsson, Enström, Lundgren, Nordgren, Stenberg, Jämtdal, Rehn, Larsson
Schweiz: Fankhauser; Hirschi, Rindlisbacher, Läubli, Fankhauser, N. Wälti; Heinzelmann, Brandenberger, Friolet, Cavelti, D. Wälti; Eberle, Schuler; Steffen, Gerber, Klotz; Ledergerber, Gassmann, Hurni
Bemerkungen: Schweiz ohne Bürer und Grüter (überzählig); 43. Pfostenschuss Malmström, 45. Lattenschuss Stenberg
Best Player: Mentzer (Schweden); Cavelti (Schweiz)

Der Headcoach des B-Ligisten UHC Pfannenstiel, Marc Werner, wird per 1. Oktober Nationaltrainer der Männer U17. Der Zürcher bringt breite Trainererfahrung und eine... Marc Werner übernimmt U17-Männer
Vom 5. bis 7. September absolvieren die Männer U-Nationalteams Trainingscamps in Fiesch und Winterthur. Die Headcoaches haben ihre Kader bekanntgegeben. Zudem steht fest,... Aufgebote der Männer U17, U19 und U23
Das IFF Central Board hat entschieden, dass die U19-WM künftig im Februar statt im Mai stattfinden wird. Der Wechsel erfolgt ab 2027, wo die Männer bereits im Februar und... U19-WM künftig im Februar
Olli Oilinki übernimmt per Anfang Oktober das U23-Nationalteam von Simon Linder, der sich entschieden hat, zurückzutreten. Nach der Heim-WM hat zudem Simon Meier erneut die... Trainerwechsel bei den Männer U-Nationalteams

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks