07.
10.
2015
International | Autor: Voneschen Reto

EFC in Lettland

Nach dem Champions Cup ist vor dem EuroFloorball Cup: Im lettischen Cesis spielen derzeit die besten Teams ausserhalb der Top-4-Nationen am EFC.

EFC in Lettland Auftaktsspiel: Grimma (in weiss) verlor erst im Penaltyschiessen gegen Kekava (Bild IFF)

Die Verantwortlichen des IFF erleben derzeit strenge Tage. Am Sonntag ging in Mlada Boleslav (Tschechien) der Champions Cup zu Ende, am Dienstag startete dann bereits der EuroFloorball Cup in Cesis (Lettland). Quasi nach der «Champions League» die «Europa League». In Lettland spielen die Landesmeister der Nationen der Weltrangliste 5 abwärts um die Krone. Der Sieger darf dann im nächsten Jahr am Champions Cup in Boras (Schweden) teilnehmen. So wie dies in diesem Jahr die beiden norwegischen Vertreter Sveiva (bei den Frauen) und Slevik in Tschechien machten.

Die besten Teams ausserhalb der führenden vier Nationen werden aber nicht antreten in Cesis. Sveiva und Slevik verteidigten ihre Titel in der Landesmeisterschaft, so kam das zweitplatzierte Greaker zum Handkuss. Bei den Frauen verzichtete Tunet auf eine Teilnahme genauso wie der deutsche Männermeister Weissenfels. Dem Turnier gänzlich fern, blieben die dänischen Vertreter. Mangels Anmeldungen konnten gar keine Qualifikationsturniere wie in den Vorjahren ausgetragen werden. Wer sich anmeldete, war auch gleich dabei. So wie der spanische Frauenmeister CDE El Valle, der erstmals überhaupt europäisch antritt. Zum Auftakt gab's denn auch gleich eine 2:13-Schlappe gegen den polnischen Meister Podhale.

Die Gruppen in der Übersicht:

Frauen:

Gruppe A: Nauka (Russland), Grimma (Deutschland), Kekava (Lettland)
Gruppe B: Rubene (Lettland), Podhale Nowy Targ (Polen), El Valle (Spanien)

Männer:
Gruppe A: Lekrings (Lettland), Nizhegordets (Russland), Paris (Frankreich)
Gruppe B: Greaker (Norwegen), TTÜ (Estland), Rubene (Lettland)

Resultate und Statistiken auf der Turnierseite

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks