09.
06.
2015
International | Autor: Voneschen Reto

Neue olympische Chance

Der internationale Unihockey-Verband IFF hat beschlossen, sich für die Zusatzevents der olympischen Spiele 2020 in Tokyo zu bewerben.

Neue olympische Chance

Die olympischen Spiele sollen jünger und moderner werden. So die Gedanken des internationalen olympischen Komitees IOC. Das bedeutet eine Chance für «neue» Sportarten wie Unihockey. Im Dezember in Monaco wurde die «Modernisierungsstrategie» offiziell beschlossen. Erste Auswirkungen sollen dabei bei den übernächsten olympischen Spielen 2020 in Tokio (Japan) zu spüren sein. Das japanische Organisationskomitee TOGOC hat vom IOC die Bewilligung erhalten, zusätzliche Veranstaltungen ins olympische Programm aufzunehmen.

Der internationale Unihockeyverband IFF hat die Chance ergriffen und sich mit einem Vorschlag eines Unihockeyturniers mit acht Frauen- und Männernationalmannschaften während sieben Tagen beim japanischen Organisators gemeldet. Bis Ende September wird sich das TOGOC entscheiden, welche Vorschläge es dem IOC vorlegen wird. Bis am 22. Juni läuft die erste Evaluationsphase, bis zum 22. Juli kann die Eingabe noch verfeinert und Anfang August dann dem TOGOC vorgestellt werden. Den endgültigen Beschluss fällt der 129. IOC-Kongress während den olympischen Spielen in Rio im nächsten Jahr.

Der IFF rechnet sich Chancen auf einen Vorschlag aus. «Der IFF hat in der Bewerbung die Jugendlichkeit von Unihockey betont, unabhängig davon, dass der Sport in Japan eher unbekannt ist», so IFF-Präsident Tomas Eriksson. «Unsere Schlagworte sind die einfachen Einstiegsmöglichkeiten für Spieler und Zuschauer, sowie dass Unihockey ein Sport ist, der von der Jugend gespielt und verfolgt wird». So oder so sei es für die Zukunft wichtig, Unihockey zu präsentieren, ist Eriksson überzeugt. Vor vier Jahren erhielt Unihockey erst die volle Anerkennung vom IOC.

Mehr Infos auf floorball.org

Nach Lahti 2024 und Winterthur 2025 wird die 3v3-Weltmeisterschaft im kommenden Juni erstmals nicht am selben Ort ausgetragen wie die U19-WM. Wie der IFF mitteilt, ist Spanien... 3v3-WM 2026 in Spanien
In Winterthur gewinnt sowohl das Schweizer Frauen- wie auch Männerteam den 3v3-Weltmeistertitel. Bei der zweiten Austragung der 3v3-WM holt die Schweiz somit nicht nur... Schweiz ist Doppel-3v3-Weltmeister!
Unter den 542 teilnehmenden Teams des diesjährigen Storvretacupen waren Ende Dezember auch vier aus der Schweiz - Zugs Juniorinnen holten sich einmal Gold und einmal Silber... Vier Schweizer Teams am Storvretacupen
Der Finne Justus Kainulainen hat die Wahl zum weltbesten Unihockeyspieler 2024 gewonnen. Bei den Frauen setzte sich die Schwedin Maja Viström durch. Der einzige Schweizer... Kainulainen und Viström sind die Weltbesten 2024

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks