18.
09.
2017
Meisterschaft | Autor: swiss unihockey

SRG verlängert Engagement

Die SRG hat ihre Partnerschaft mit den Verbänden der Sportarten Basketball, Handball, Volleyball und Unihockey sowie mit der Sponsorin Mobiliar verlängert. Damit garantiert die SRG auch künftig eine schweizweite Abdeckung der Meisterschafts- und Cupfinals aller vier grossen Hallensportarten in TV, Radio und in den Onlinemedien. Vertragsdauer sind die Saisons 2018/19 bis 2022/23.

SRG verlängert Engagement Die SRG bleibt bezüglich Finalspiele der grossen Hallensportarten am Ball.

Die SRG garantiert auch künftig eine schweizweite mediale Abdeckung der Meisterschafts- sowie Cupfinals im Basketball, Handball, Volleyball und Unihockey. Grundlage ist eine neue Vereinbarung zwischen der SRG, den Verbänden der vier Hallensportarten und der Sponsorin Mobiliar. Wie bereits in der Vergangenheit bietet die SRG zudem die Möglichkeit für Kooperationen mit weiteren Partnern, namentlich mit privaten Schweizer TV-Sendern.

Entscheidungsspiele in Meisterschaft und Cup
Im Handball und im Volleyball beinhaltet die Vereinbarung die Playoff-Finalspiele sowie die Cupfinals. Im Basketball sind die Playoff-Finals und die Cupfinals Bestandteil des Vertrags. Im Unihockey sind es die Superfinals und die Cupfinals. Die Vereinbarung regelt die Live- und Nachverwertungsrechte an diesen Entscheidungsspielen in Meisterschaft und Cup für TV, Radio und Onlinemedien. Vertragsdauer sind die Saisons 2018/19 bis 2022/23.

Im Falle von swiss unihockey handelt es sich bei der neuen Vereinbarung um einen ergänzenden Vertrag. Zusätzlich werden in der laufenden Saison 2017/18 insgesamt bis zu sieben Playoff-Spiele der NLA am Samstagvorabend auf SRF zwei übertragen. 

Roland Mägerle, Leiter Business Unit Sport SRG: «Die SRG bietet das vielfältigste Livesportangebot der Schweiz. Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball gehören weiterhin dazu - ein Gewinn für den Hallensport, das Publikum und die SRG.»

Das Bundesamt für Sport plant, ab 2026 die Beiträge an das nationale Förderprogramm Jugend+Sport (J+S) um 20 Prozent zu kürzen. Der Widerstand in den Sportvereinen ist... Empörung über geplante J&S-Kürzungen
Am vorletzten Samstag fand die Gruppeneinteilung durch swiss unihockey statt. 2263 Teams und somit 47 mehr als vor einem Jahr nehmen in der Saison 2025/26 an der offiziellen... 2263 Teams in Gruppen eingeteilt
An der U13-Trophy in Maienfeld und Landquart holt sich Bern den Sieg im Final gegen Zürich. Die Zentralschweiz besiegt die Bündner Gastgeber im Spiel um Platz 3. Die... Berner U13 gelingt Titelverteidigung
Am kommenden Wochenende vom 14. und 15. Juni wird in Maienfeld und Landquart die U13-Trophy der Männer ausgetragen. Es ist die letzte von vier Trophys in diesem Frühling und... U13-Junioren spielen Trophy in Graubünden

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks