14.
09.
2012
NLA Frauen | Autor: Voneschen Reto

Buntgemischte 4-Klassengesellschaft

Die Swiss Mobiliar League der Frauen ist im Umbruch. Viele neue ausländische Spielerinnen wechselten in die höchste Liga. Schweizermeister Piranha Chur ist der gejagte Verein.

Buntgemischte 4-Klassengesellschaft Piranha (schwarz) und Dietlikon werden sich wohl um den Titel streiten (Bild J.L. Dubois)

Neben dem üblichen Fitness- und Regeltest hätten die Schweizer Nationalliga-Schiedsrichter wohl auch einen Englischkurs absolvieren müssen. 16 neue Spielerinnen - durchschnittlich zwei also pro NLA-Verein - aus sechs Ländern wechselten im Sommer in die Schweiz. Spitzenreiter der «Babylon-Tabelle» ist Burgdorf, wo Spielerinnen aus Finnland, Tschechien, Polen, Ungarn und Lettland unter Vertrag stehen. In Dürnten besteht die Offensivabteilung mehrheitlich aus finnischen, polnischen, amerikanischen und australischen Stürmerinnen.

Vier Duelle zeichnen sich in der Liga ab. Das Duell um den Meistertitel dürften sich Meister Piranha Chur und Play-off-Finalist Dietlikon liefern. Die Churerinnen mussten Abgänge in der Abwehr hinnehmen, konnten sich aber mit der aus Schweden zurückgekehrten Rekord-Internationalen Natalie Stadelmann und der letztjährigen Liga-Topskorerin Fabienne Walther (Bern) im Angriff verstärken. Dietlikons Trainer Beni Cernela holte Nationalverteidigerin Ramona Gabathuler (Chur) und die starke schwedische Stürmerin Petra Weiss. Die 25-jährige zeigte am Masters in Zürich, dass sie nicht nur stramme Waden, sondern auch einen ausgeprägten Torinstinkt besitzt.

Ein Duell um den dritten Rang werden sich voraussichtlich Cupsieger Red Ants Winterthur und Play-off-Halbfinalist Zug United liefern. Der Kader der Winterthurerinnen verdünnte sich weiter - unter anderem gab Captain Sina Casutt ihren Rücktritt, dazu riss sich Sandra Dirksen die Kreuzbänder. Das aufstrebende Zug verpflichtete zwei starke Finninnen. Dazu gibt Nationalhüterin Helen Bircher ihr Comeback, nachdem sie sich an der WM im letzten Dezember vor dem ersten Spiel beim Einlaufen am Knie verletzte.

Duell Nummer 3 wird voraussichtlich zwischen Burgdorf und Dürnten um Rang 5 ausgetragen. Beide dürften zu schwach für die Play-offs, aber zu stark für die Play-outs sein. In diesen werden sich wohl Höfen und die Bern Capitals im vierten Duell messen. Gerade den Stadtbernerinnen wird eine ganz harte Saison prognostiziert. Nach einem wahren Exodus an Spielerinnen, müssen die Caps einen Neuanfang mit jungen Spielerinnen aus unteren Ligen starten. Mit der 0:10-Pleite im Cup 1/16-Final gegen NLB-Aufsteiger Skorpion Zollbrück ging der Start aber gründlich in die Hosen.

Spielplan

1. Runde
Samstag, 15. September
16.00 Uhr Dietlikon - Zug United
Hardau Zürich

18.00 Uhr Riders Dürnten - Red Ants Winterthur
Roosriet Rüti ZH

19.00 Uhr Piranha Chur - Höfen
Gewerbliche Berufsschule Chur

Sonntag, 16. September
12.00 Uhr Burgdorf Wizards - Bern Capitals
Wankdorfhalle Bern

Eine ausführliche Saisonvorschau lesen Sie in unserem Printmagazin. Eine Abobestellung ist hier möglich.

Nach dem Sommertraining gibt Skorpion Emmental Zollbrück den Zuzug drei neuer Spielerinnen für das UPL-Team bekannt. Kadernews von den Skorps
Die Stürmerin Lena Baumgartner von Skorpion Emmental Zollbrück hat nach über zehn Saisons in der höchsten Liga ihren Rücktritt vom Spitzensport bekanntgegeben. Lena Baumgartner tritt zurück
Nach fünf Saisons bei Zug United wechselt die tschechische Verteidigerin Ivana Supakova innerhalb der Zentralschweiz zu UPL-Aufsteiger Floorball Uri. Supakova von Zug zu Uri
Die Kloten-Dietlikon Jets verpflichten die Tschechin Lucie Rezacova, die zuletzt bei BEO Topskorerin war. Lucie Rezacova zu den Jets

Community Updates

Tabellen

1.UHC Thun+9756.000
2.Kloten-Dietlikon Jets+4349.000
3.Floorball Fribourg+2946.000
4.Pfannenstiel Egg+138.000
5.Ticino Unihockey+1235.000
6.UHC Grünenmatt+133.000
7.Unihockey Langenthal Aarwangen-1133.000
8.Ad Astra Obwalden-229.000
9.I. M. Davos-Klosters-4323.000
10.Regazzi Verbano UH Gordola-5619.000
11.UHC Lok Reinach-2418.000
12.Unihockey Limmattal-4717.000
1.Floorball Uri+5946.000
2.Aergera Giffers+836.000
3.Nesslau Sharks+1533.000
4.Chilis Rümlang-Regensdorf+1333.000
5.UH Appenzell+1230.000
6.UH Lejon Zäziwil+323.000
7.Unihockey Basel Regio-2222.000
8.UHC Bremgarten-3820.000
9.Visper Lions-2217.000
10.Red Lions Frauenfeld-2810.000

Quicklinks