12.
2010
Wizards setzen Höhenflug gegen die Riders fort
Casanova, der Cheftrainer der Gastgeberinnen, meinte in einer kurzen Analyse nach dem Spiel: „Die Floorball Riders standen für mein System zu kompakt, sodass meine Spielerinnen zu hastig den Abschluss suchten. Trotz des mehrheitlichen Ballbesitzes mussten wir geduldig bleiben und die möglichen Konter zu Toren nutzen. Der Sieg geht letztlich für mein Team völlig in Ordnung!" Der Bündner sprach zum Schluss nochein dickes Kompliment an die Adresse seiner Frauen aus.
Der Ablauf der Partie zwischen den Wizards und den Floorball Riders sah folgendes Szenario vor: die Burgdorferinnen übernehmen sofort die Initiative und sorgen für eine frühe Vorentscheidung. Die Zürcher Oberländerinnen sollten dazu verdammt sein, mehrheitlich in heikle Defensivarbeit verwickelt zu werden und nur mit Kontern zum Erfolg zu kommen! Beide Teams hielten sich an den erwähnten Ablauf. Die Gastgeberinnen liessen den Ball als auch die Gegnerinnen laufen, doch der direkte Zug aufs gegnerische Torfehlte noch, obschon Hermann, Andersson und Mischler mit guten Aktionen zu gefallen wussten. Bei den Riders liess sich Pfister die beste Möglichkeit notieren.
Auch im zweiten Umgang änderte sich an der Situation nichts. Die Wizards spielten nach wie vor zu umständlich. Deshalb kam der Rückstand kurz vor Spielhälfte wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Pfister markierte das 0:1. Die Reaktion der Wizards fiel heftig und erfolgreich aus. Andersson düpierte Torfrau Hofer mit einem Beinschuss. War jetzt der Knoten definitiv geplatzt bei den Emmentalerinnen geplatzt? Nein! Immer noch verstanden es die Zauberinnen nicht, ihre technische und spielerische Überlegenheit in Tore umzuwandeln. Bis zur 40. Minute. 12 Sekunden vor dem zweiten Sirenenton erzwang Andersson die erstmalige Führung.
Beide Teams vermochten im Power-Play zu Beginn des letzten Drittels keine Tore zu erzielen. Besser machte es die 20jährige Nicole Vertési in der 47. Minute. Diese erlief einen Fehlpass in der Verteidigung der Riders und liess Torfrau Hofer nicht den Hauch einer Chance. Noch in der gleichen Minute schloss Kaltenrieder einen Konter erfolgreich ab. Neun Minuten vor dem Ende zog Krebs eine unnötige Strafe ein. Dies hatte Folgen für die Einheimischen. Dalla Corte konnte auf 4:2 verkürzen. Bei diesem Resultat blieb es bis zum Schluss.
Burgdorf Wizards - FBR Dürnten 4:2 (0:0, 2:1, 2:1)
Neue Schützenmatt, Burgdorf. - 66 Zuschauer. -SR Brändle/Niedermann.
Tore: 29. Pfister (Frölich) 0:1. 32. Andersson (Hermann) 1:1. 40. (39:48) Andersson (Hermann) 2:1. 47. (46:14) Vertési 3:1. 47. (46:48) Kaltenrieder (Mischler) 4:1. 51. Dalla Corte (Timmel /Ausschluss Krebs) 4:2
Strafen: je 2-mal 2 Minuten.
Burgdorf Wizards: Zurbuchen; Scott, Nydegger; Molin, Messer; Andersson, Hermann, Vertési;Mischler, Cina, Krebs; Spinnler, Gübeli; Kaltenrieder, Oppliger.
FBR Dürnten: Hofer; Lischer, Widmer; Dalla Corte, Roediger, Schmucki; Frölich, SarahAltwegg, Timmel; Kälin, Knecht, Fischer, Buchs, Schudel, Gerber, Livia Altwegg.
Bemerkungen: Wizards ohne Cattaneo (verletzt - Bänderriss) und Aeschlimann (verletzt). FBR Dürnten ohne Hofstetter, Scherrer, Benz, Möglichová (alle abwesend). Time-Out Dürnten 46:48.